multinational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmʊltinat͡si̯oˈnaːl ]

Silbentrennung

multinational

Definition bzw. Bedeutung

mehrere Nationen betreffend

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem multi- und dem Adjektiv national.

Anderes Wort für mul­ti­na­ti­o­nal (Synonyme)

auf der ganzen Welt
global:
alle Staaten betreffend
allen Komponenten eines Moduls oder Programms zugänglich
in aller Herren Länder (ugs.)
in aller Welt
international:
aus mehreren Nationen kommend, mehrere Nationen betreffend, auf diese Bezug nehmend
zwischen den Nationen, Nationen-übergreifend
weltumspannend:
auf der ganzen Welt
weltweit:
auf die ganze Welt ausgedehnt; sich über die ganze Welt erstreckend

Beispielsätze

  • Die Firma ist ein multinationaler Konzern.

  • Dies ist ein multinationales Land.

  • Sie arbeiten in einem multinationalen Unternehmen.

  • Meine Schwester arbeitet als Sekretärin in einem großen multinationalen Konzern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese wohlhabenden Personen sind in der Regel die Gründer großer multinationaler Unternehmen oder die Erben großer Familienvermögen.

  • Dieses hatte festgestellt, dass die Fahrer, die für das multinationale Unternehmen arbeiten, wie Angestellte behandelt werden müssten.

  • Aber in Wahrheit ist diese Musik längst multinational und multikulturell.

  • Sie ist eine der wenigen Minen, die sich nicht in der Hand eines multinationalen Konzerns wie oder BHP befinden.

  • Das Ranking des belarussischen Präsidenten im multinationalen Russland übersteigt 60%.

  • CK Hutchison Holdings ist ein multinationaler Konzern, der in mehr als 50 Ländern präsent ist.

  • Anstatt einer konzertierten multinationalen Aktion erleben wir allerdings etwas ganz anderes.

  • Brüssel – Die EU-Staaten haben sich auf weitere Massnahmen im Kampf gegen Steuervermeidungspraktiken multinationaler Unternehmen geeinigt.

  • Das sind Niedriglohnjobs und die Großverdiener sind multinationale Unternehmen.

  • Aber viele Hauptsitze von multinationalen Unternehmen sind hierzulande grosse Arbeitgeber – mit guten Arbeits­bedingungen.

  • Ein Milliardengeschäft für multinationale Konzerne, für das deren Lobbyisten in Brüssel jahrelang gekämpft haben.

  • Die multinationalen Konzerne werden das Leben von Millionen Strassenverkäufern, wie ich ­einer bin, ruinieren.

  • Das britische Militärkontingent im Rahmen der multinationalen Schutztruppen in Afghanistan ist etwa 9500 Mann stark.

  • Millionen kleine Einzelhändlern gibt es im Land - und die fürchten vor allem eines: die Konkurrenz der multinationalen Konzerne.

  • Aber Sun hat viele Kunden, die diese Technologie verwenden, darunter multinationale Unternehmen.

  • Deshalb erwartet Oxfam, dass die großen Lebensmitteleinzelhändler immer enger mit den multinationalen Konzernen zusammenarbeiten werden.

  • Isaf ist die multinationale Truppe mit einem klaren UN-Mandat.

  • Bis zum möglichen Einsatz einer multinationalen Friedenstruppe solle das Gebiet besetzt bleiben.

  • Inzwischen konzentriert sich Becker wieder auf die Betreuung multinationaler Konzerne.

  • In der südirakischen Stadt Diwanija feuerten Aufständische Granaten auf das Hauptquartier der multinationalen Truppen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: multinationaler Konzern

Übersetzungen

Was reimt sich auf mul­ti­na­ti­o­nal?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adjektiv mul­ti­na­ti­o­nal be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × M, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I, ers­ten A, zwei­ten I und O mög­lich.

Das Alphagramm von mul­ti­na­ti­o­nal lautet: AAIILLMNNOTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Aachen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Anton
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Tango
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Alfa
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

multinational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mul­ti­na­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Alpha plus Basiskurs. Der Alphabetisierungskurs für multinationale Lerngruppen Vecih Yasaner, Peter Hubertus | ISBN: 978-3-06020-206-5
  • Die Mindestbesteuerung multinationaler Konzerne Nicolas Steinmeister | ISBN: 978-3-65844-058-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: multinational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: multinational. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12184125, 8317396 & 3462976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 23.10.2023
  2. cash.ch, 03.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 18.03.2021
  4. faz.net, 20.01.2020
  5. deu.belta.by, 26.07.2019
  6. silicon.de, 07.05.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 23.01.2017
  8. engadinerpost.ch, 21.06.2016
  9. focus.de, 17.05.2015
  10. bilanz.ch, 17.07.2014
  11. zeit.de, 19.02.2013
  12. woz.ch, 03.10.2012
  13. de.rian.ru, 28.02.2011
  14. dw-world.de, 02.08.2010
  15. handelsblatt.com, 18.03.2009
  16. spiegel.de, 14.04.2008
  17. tagesspiegel.de, 11.08.2007
  18. spiegel.de, 02.08.2006
  19. welt.de, 22.11.2005
  20. n-tv.de, 25.09.2004
  21. welt.de, 23.07.2003
  22. ln-online.de, 28.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995