mulmig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmʊlmɪç ]

Silbentrennung

mulmig

Definition bzw. Bedeutung

  • fachsprachlich, von Humusboden: pulverig, locker

  • faul, morsch

  • unbehaglich; unangenehmes (schlechtes, ungutes) Gefühl empfindend

Begriffsursprung

Ableitung vom heute seltenen Mulm, belegt seit dem 17. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. mulmig (Positiv)
  2. mulmiger (Komparativ)
  3. am mulmigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mul­mig (Synonyme)

(jemandem ist etwas) nicht ganz geheuer
(jemandem ist) nicht ganz wohl (bei) (ugs.)
(jemandem ist) unbehaglich (bei):
Unbehagen auslösend, unangenehmes Gefühl empfindend
(jemandem ist) ungemütlich (bei):
leicht irritierend, nicht behaglich
(jemandem ist) unwohl (bei):
ein schlechtes, kein gutes Gefühl habend, sich körperlich oder seelisch schlecht fühlend
elend:
jämmerlich, so dass die Missstände augenfällig sind
sehr, besonders, groß
hundeelend (ugs.)
hundsmiserabel (ugs.)
kotzübel (derb):
sich sehr unwohl fühlend, als ob man erbrechen müsste
speiübel (ugs.):
körperlich so unwohl, dass man sich wahrscheinlich übergeben wird
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
flau (negativ):
schwach, matt
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
schwer fassbar
schwer zu beschreiben(d)

Beispielsätze

  • Mulmiger Humusboden wird leicht weggeschwemmt.

  • Ich habe Höhenangst, stehe ich auf einem Berg, dann wird mir ganz mulmig. Die Kinder sollen nicht so hoch klettern! Mir ist ganz mulmig dabei.

  • Diese Balken halten nicht mehr lange, die sind ja ganz mulmig!

  • Mir wurde ganz schön mulmig, als ich gesehen habe, wie Tom angeflitzt kam.

  • Tom wurde mulmig zumute.

  • Maria wurde etwas mulmig zumute.

  • Mir wurde ziemlich mulmig zumute, als die Herde laut grunzend auf mich zugestoben kam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Frau ist es abends trotzdem ein mulmiges Gefühl, wenn man alleine unterwegs ist.

  • Ein bisschen mulmig sei ihr schon, räumt hingegen eine 50-Jährige Radlerin ein.

  • "Es freut mich, dass Sie da sind, aber natürlich mit einem bisschen mulmigen Gefühl", eröffnet der Landrat seine Rede.

  • Ein mulmiges Gefühl reicht nicht, um eine Reise abzusagen.

  • Beim Zuschauer bleibt nach diesem Klüngel-Abend im Ersten definitiv ein mulmiges Gefühl zurück.

  • "Ein bisschen mulmig ist es einem schon - auch wenn es weitergeht", bekannte Klitzing.

  • Allerdings mit einem mulmigen Gefühl.

  • Aber bezüglich des Films habe ich doch auch ein leicht mulmiges Gefühl.

  • Das „mulmige Gefühl“ nach vier Jahren Grundschule werde schnell verschwinden.

  • Da wir es einem ganz mulmig! phaenologos gestern, 13:49 Uhr Das ist doch mal eine gute Nachricht für die russischen Bürger.

  • Die Wiederauferstehung sorgt bei den Genossen für ein mulmiges Gefühl.

  • Ich fahre viermal am Tag da rüber und hatte immer ein mulmiges Gefühl.

  • Bei dem vermeintlichen Freundschaftsdienst wurde dem damals 17-Jährigen aber doch mulmig.

  • Es wird echt ganz schön mulmig, wenn da immer wieder Klageandrohungen reinflattern, aber man keine Antwort auf Schriftverkehr erhält.

  • Angesichts der aktuellen Bankengespräche kann einem da mulmig werden.

  • Bei Michaela Hilgers aus Essen bleibt dennoch ein mulmiges Gefühl.

  • Ein bisschen mulmig ist dem Kasimir schon.

  • Georgios Dontas, Chef der Archäologischen Gesellschaft in Athen, hatte ein mulmiges Gefühl.

  • Es kennt als letztes großes Gefühl das der allseitigen Überflüssigkeit oder die mulmige Erwartung der gemeinsamen Auslöschung.

  • Solches Pathos motiviert Menschen, die in und mit der Partei leben; dem Wähler aber mag es ein wenig mulmig werden.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv mul­mig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von mul­mig lautet: GILMMU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Martha
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Mike
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

mulmig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mul­mig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mulmig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mulmig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648184, 8986675, 8677944 & 5126397. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. bild.de, 19.06.2023
  3. wn.de, 27.05.2022
  4. focus.de, 18.07.2021
  5. bzbasel.ch, 13.03.2020
  6. ksta.de, 11.12.2019
  7. onetz.de, 25.01.2018
  8. bild.de, 12.04.2017
  9. tagesschau.de, 04.04.2016
  10. oz-online.de, 08.09.2015
  11. spiegel.de, 26.07.2014
  12. spiegel.de, 13.06.2013
  13. feeds.rp-online.de, 26.06.2012
  14. spiegel.de, 13.01.2011
  15. stock-world.de, 17.03.2010
  16. ftd.de, 02.03.2009
  17. wdr.de, 22.07.2007
  18. ngz-online.de, 18.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  20. Die Zeit (30/2004)
  21. sueddeutsche.de, 20.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  23. sz, 23.10.2001
  24. Die Zeit (7/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995