morden

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Mor­den (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁdn̩ ]

Silbentrennung

morden

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden vorsätzlich töten, einen Mord verüben.

Konjugation

  • Präsens: morde, du mordest, er/sie/es mordet
  • Präteritum: ich mor­de­te
  • Konjunktiv II: ich mor­de­te
  • Imperativ: morde! (Einzahl), mordet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mor­det
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mor­den (Synonyme)

ermorden:
mit Vorsatz einen Mord begehen, jemanden umbringen

Beispielsätze

  • Wir können ihn nicht freilassen, die Gefahr, dass er wieder mordet, ist zu hoch.

  • Du sollst nicht morden.

  • Ottos Mops mordet mit Mühe Marthas muntere Meerschweinchen.

  • Hassen heisst unablässig morden.

  • Hassen heißt unablässig morden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwischen düsteren Prophezeiungen der Hexenwesen wird gemordet, die Gier nach Macht hinterlässt eine Blutspur.

  • Putins Machtapparat hat über die Jahre gelogen, gemordet und gewütet.

  • Dennoch wird vielerorts weiter gemordet, vertrieben, vergewaltigt.

  • Erst wollen sie keine deutschen mehr sein und dann morden und zerstören sie im Namen des is, und jetzt wieder heim und Kasse machen.

  • Der Staat sollte zwar verhindern, dass dort gemordet wird!

  • Anstatt abzuziehen und das morden zu beenden fixiert man sich darauf den Staat oder Assad abzuschaffen.

  • Aber diese morden, plündern, entführen, foltern, meucheln, sprengen, zerstören, erpressen, köpfen, terrorisieren im Namen dieses Islams.

  • Aber glauben Sie mir, ich habe auch selber gestohlen, geschändet, gemordet.

  • Ein Volk bleibt namenlos, ein Volk, das sechs Millionen Opfer zu beklagen hat, gemordet von Deutschen, gemordet von Nazis.

  • Mir tun eigentlich gar nicht die Opfer direkt so leid, da sie wahrscheinlich selber schon gemordet haben.

  • Barack Obama, Präsident, Weltretter, Friedensfürst, hat vor laufender Kamera gemordet - eine Stubenfliege.

  • Diese hätten "gemordet, um unseren Staat in die Knie zu zwingen", führte Helbig bei dieser Gelegenheit weiter aus.

  • Die Bischöfe äußern in der Erklärung "tiefe Scham gegenüber dem jüdischen Volk, das mit beispiellosem Hass verfolgt und gemordet wurde".

  • Die einen morden, andere nehmen sich selbst das Leben.

  • Ausrichten konnte die "Operation Artemis" nicht viel - allerorten wird gemordet, gebrandschatzt, vergewaltigt.

  • Er sei so stark, ihn könne keiner morden, "eher fress ich den auf!"

  • Auch wenn Tiere töten, morden sie nicht.

  • Heute wird nicht gemordet und geplündert!

Häufige Wortkombinationen

  • meucheln und morden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mor­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm mor­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von mor­den lautet: DEMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

morden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mor­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mord­bren­ner:
Person, die mordet und niederbrennt (anzündet)
Mord­lust:
innerer Drang, zu morden

Buchtitel

  • Achtsam morden am Rande der Welt Karsten Dusse | ISBN: 978-3-45327-356-6
  • Du sollst nicht morden Michel Bergmann | ISBN: 978-3-45344-129-3
  • Einmal morden ist nicht genug Irene Scharenberg | ISBN: 978-3-95475-207-2
  • Eiskalt – Wenn Kinder morden Carsten Schütte | ISBN: 978-3-82719-319-3
  • Meerjungfrauen morden besser Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-45836-355-2
  • Richter morden besser Thorsten Schleif | ISBN: 978-3-45342-616-0
  • Saal 210 – Wenn Menschen morden Hariett Drack | ISBN: 978-3-40407-013-8
  • Tote morden besser Marion Ambros | ISBN: 978-3-76337-085-6
  • Tote morden nicht Rebecca Michéle | ISBN: 978-3-98672-000-1
  • Wer kocht, hat keine Zeit zu morden Jörg Maurer | ISBN: 978-3-95961-412-2
  • Wer mordet schon im Ruhrgebiet? Birgit Ebbert | ISBN: 978-3-83921-776-4
  • Wer mordet schon in der Oberlausitz? Sören Prescher, Silke Porath | ISBN: 978-3-83921-779-5
  • Wer mordet schon in Franken? Friederike Schmöe | ISBN: 978-3-83921-507-4

Film- & Serientitel

  • Butler morden leiser (Film, 1995)
  • Die Mafia mordet nur im Sommer (Film, 2013)
  • Die Todesengel – Wenn Pfleger morden (Doku, 2006)
  • Frauen morden leichter (TV-Serie, 1997)
  • Wenn Frauen morden (Dokuserie, 2009)
  • Wer gab Euch das Recht zu morden? – Die Geschichte der RAF-Opfer (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: morden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: morden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10371158, 6967816, 2437873 & 1767699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 28.07.2023
  2. mopo.de, 26.02.2022
  3. kurier.at, 29.12.2020
  4. focus.de, 09.03.2019
  5. focus.de, 01.02.2018
  6. boersen-zeitung.de, 11.12.2016
  7. diepresse.com, 29.12.2014
  8. nzz.ch, 12.06.2013
  9. feeds.rp-online.de, 04.04.2012
  10. feedsportal.com, 15.03.2010
  11. sueddeutsche.de, 17.06.2009
  12. sw-express.de, 02.04.2007
  13. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  14. welt.de, 22.05.2004
  15. spiegel.de, 31.08.2003
  16. Die Zeit (30/2002)
  17. Junge Welt 2000
  18. Berliner Zeitung 1998