mitzählen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌt͡sɛːlən]

Silbentrennung

mitzählen

Definition bzw. Bedeutung

  • auch zählen, gelten

  • gemeinsam mit anderen Personen zählen, während etwas geschieht

  • Kartenspiel: während des Spiels die Punkte im Kopf zusammenrechnen (z. B. Skat, Schafkopf)

  • Zahlen, Werte in eine Rechnung einbeziehen

Konjugation

  • Präsens: zähle mit, du zählst mit, er/sie/es zählt mit
  • Präteritum: ich zähl­te mit
  • Konjunktiv II: ich zähl­te mit
  • Imperativ: zähl mit! / zähle mit! (Einzahl), zählt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­zählt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

er­fas­sen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
gel­ten:
gültig, verbindlich sein
in der Wendung „es gilt (etwas)“: es kommt auf etwas an
mit­rech­nen:
gemeinsam mit anderen oder auch parallel mit zum Beispiel einem Lehrer, eine Rechenaufgabe lösen
in seine Überlegungen/Berechnungen einbeziehen
zäh­len:
aufeinanderfolgende Zahlen nennen
aus einer Anzahl bestehen

Beispielsätze

  • Zu unserer Grillparty kommen 25 Gäste, die Kinder unter vier Jahren sind nicht mitgezählt.

  • In der Wiktionary-Statistik zählen auch unvollständige Einträge mit.

  • Das ganze Publikum zählte den Countdown laut mit.

  • Wenn du nicht fehlerfrei mitzählen kannst, wirst du nie ein guter Skatspieler.

  • Selbst meine Verwandten mitgezählt, unterstützen mich nicht mehr als 50 Leute.

  • Sie haben mitgezählt, nicht wahr?

  • Hast du mich mitgezählt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kinder bis einschließlich 13 Jahren werden in allen Szenarien nicht mitgezählt.

  • Bei privaten Zusammenkünften werden sie mit Blick auf die sonst geltenden Obergrenzen nicht mitgezählt.

  • Bei den zehn Personen sind Kinder schon mitgezählt.

  • Auch traditionelle Erweiterungen, wie etwa Gathering Storm für Civilization 6 (ab 33,95 €), dürften in dieser Kategorie mitgezählt werden.

  • Darin sind auch Kinder mitgezählt, die zwischen November und Februar bereits drei Jahre alt werden, aber noch einen U3-Platz haben.

  • Darin waren die Zuschauer nicht mitgezählt, die am Montag noch eine Tageskarte erwarben.

  • Studenten, Schüler und Rentner in Minijobs etwa werden bei dieser Definition nicht mitgezählt.

  • Countdowns und Alarmbenachrichtigungen können so Pixel für Pixel mitgezählt werden.

  • In seinen fünfeinhalb Jahren als Schalker Profi hat der Mannschaftskapitän bereits sechs Trainer erlebt – Interimslösungen nicht mitgezählt.

  • Er hat jeden deiner Geburtstage mitgezählt, er hat immer auf eine Antwort auf seine Briefe gewartet.

  • Damit wird ihr Votum als ungültig gewertet und nicht mitgezählt.

  • Haben Sie mal mitgezählt, wie oft man in den letzten Monaten gelesen hat, dass die Deutschen aussterben?

  • Bis Mitte 2008 konnten 332 Familien individuell unterstützt werden, die Besucher der neun Elterntreffs im Kreis nicht mitgezählt.

  • Eins von der Sorte, bei denen das Ergebnis am Ende so was von egal ist, dass man eigentlich gar nicht mitzählen musste.

  • Den Favoriten des Korrespondenten nicht einmal mitgezählt: Pizza Hawaii mit Schinken und Ananas kennt man hier kaum.

  • Hochschulabsolventen werden in der Statistik nicht mitgezählt - sie beziehen ja keine Leistungen.

  • Billy Kidd wird dabei nicht einmal mitgezählt, weil er erst nach seinem Medaillensieg hierher zog.

  • Nach den Regeln des internationalen Flughafen-Dachverbands Airport Council International (ACI) würden solche Transit-Gäste aber mitgezählt.

  • Die Elterninitativen sind hier noch nicht mitgezählt.

  • Will sagen: Alles, was in der Inspektion ist (die gibt's für U-Boote wie für Autos), wird nicht mitgezählt.

  • "Ich glaube, es ist das 44" - nicht mitgezählt all die zahllosen Wiederveröffentlichungen.

  • Oder 1480 Tage, da hat er mitgezählt.

  • Babys, die eine Minute später geboren werden, werden nicht mitgezählt.

  • Bestimmt haben Sie die drei "F" in den kurzen Worten "OF" nicht mitgezählt.

  • Positiv zumindest: "Vorgestern war das Training super, ich konnte die vielen Tore gar nicht mitzählen", berichtet Schneider.

  • "Auch wer nur einen Patienten hat, wird mitgezählt", konstatiert hierauf Klaus Stratmann.

  • Die Schweiz wurde nie mitgezählt, hat aber mitgezahlt.

  • Der Landkreis hat sieben Bezirke, die Städte Göppingen und Geislingen noch nicht einmal mitgezählt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mit­zäh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von mit­zäh­len lautet: ÄEHILMNTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Umlaut-Aachen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Ärger
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

mitzählen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­zäh­len kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­rech­nen:
in einer Berechnung mitzählen; speziell: als relevant für die Berechnung einer Steuer ansehen
In­klu­siv­zäh­lung:
eine Zählung von Distanzen und Zeiträumen, bei der sowohl Start- als auch das End-Element mitgezählt wird
vor­zäh­len:
(Geldscheine oder andere Dinge) einzeln vorlegen und mitzählen, so dass die Anzahl nachgewiesen ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitzählen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10017748, 2968028 & 722897. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 12.01.2022
  2. bz-berlin.de, 09.05.2021
  3. kurier.at, 19.12.2020
  4. heise.de, 14.05.2019
  5. rp-online.de, 20.03.2018
  6. rhein-zeitung.de, 05.06.2017
  7. welt.de, 22.08.2015
  8. focus.de, 20.05.2014
  9. welt.de, 18.03.2013
  10. blogigo.de, 10.08.2012
  11. focus.de, 12.12.2011
  12. spiegel.de, 10.03.2010
  13. teckbote-online.de, 07.07.2009
  14. sueddeutsche.de, 15.01.2007
  15. tagesschau.de, 21.09.2006
  16. sueddeutsche.de, 14.07.2005
  17. spiegel.de, 18.11.2004
  18. f-r.de, 22.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  20. Die Zeit (21/2002)
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  22. sz, 14.11.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995