mitverfolgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtfɛɐ̯ˌfɔlɡn̩ ]

Silbentrennung

mitverfolgen

Definition bzw. Bedeutung

Zusammen mit anderen jemanden/etwas verfolgen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs verfolgen mit dem Präfix (Derivatem) mit-.

Konjugation

  • Präsens: verfolge mit, du verfolgst mit, er/sie/es verfolgt mit
  • Präteritum: ich ver­folg­te mit
  • Konjunktiv II: ich ver­folg­te mit
  • Imperativ: verfolg mit! / verfolge mit! (Einzahl), verfolgt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ver­folgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­ver­fol­gen (Synonyme)

(etwas) im Auge behalten (ugs.)
(etwas) im Blick haben
(etwas) in Evidenz halten (österr.)
(jemandem/etwas) Beachtung schenken
(sein) Augenmerk richten (auf)
beachten:
etwas zur Kenntnis nehmen und sich danach richten
jemandem oder etwas Aufmerksamkeit schenken, jemanden oder etwas zur Kenntnis nehmen
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
bewachen:
über jemanden oder über etwas wachen
ein (waches) Auge haben (auf)
ein Auge auf etwas werfen (ugs.)
hüten:
an einem Ort bleiben, wobei meistens das Bett gemeint ist
aufpassen auf, wobei meist Tiere, aber auch Kinder gemeint sind
im Blick behalten

Beispielsätze

  • Sie haben zusammen mit der Polizei den Täter mitverfolgt.

  • Tom hat Marias Mobiltelefon von einem Freund verwanzen lassen, so dass er sämtliche Kommunikation heimlich mitverfolgen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Instagram konnte man ihren Berglauf eindrücklich mitverfolgen.

  • Am letzten Spieltag mussten die Plochinger tatenlos mitverfolgen, wie die Konkurrenz spielte.

  • Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer in Deutschland können die Verleihung vor ihren Bildschirmen mitverfolgen.

  • Auf dem Bildschirm kann simultan mitverfolgt werden, was die Drohne aufnimmt.

  • Sogar im Ausland wurde der Marathon der Wiener Polizei eifrig mitverfolgt.

  • Das Spiel können Sie ab 21.00 Uhr auf für nur Fr. 7.- live und in Farbe mitverfolgen.

  • Dank seiner Kamera am Helm, lässt sich die Verfolgungsjagd ganz easy mitverfolgen.

  • Ihr Leiberl erinnert mich übrigens sehr an die Sieger des Giro d'Italia, den ich als Schüler gern mitverfolgt habe.

  • Interessierte können die Präsentation live ab 16 Uhr deutscher Zeit auf der Microsoft-Eventseite mitverfolgen.

  • Auch Interessierte sollen die Vogelbewegungen zukünftig online mitverfolgen können.

  • Als Nachbarbürgermeister habe man laut Wöhl die vielen Aktivitäten um den Friedensbezirk mitverfolgt.

  • Sie können die Partie auch hier im Livestream mitverfolgen.

  • Die Keynote der Build Windows 2011 könnt ihr bei uns im Live-Stream mitverfolgen.

  • Die Zuschauer können die Finalzeiten auf großen Displays genau mitverfolgen und so die ganze Faszination dieses schnellen Sports miterleben.

  • Den Festgottesdienst in der Basilika am Pfingstmontag haben bundesweit rund 550 000 Zuschauer am Fernsehen live mitverfolgt.

  • Den Aufbau der vollständig verkleideten Stahlrohrtribüne können die Energie-Fans weltweit live mitverfolgen.

  • Besucher können hier eine Televorlesung mitverfolgen und erfahren, was sich hinter "sehenden" Computern verbirgt.

  • Auf einer 72 Quadratmeter großen Videowand können die Fußball-Begeisterten das Geschehen mitverfolgen.

  • Auch Anne und Walter Momper waren dabei, die die Entwicklung des Kunstforums von Anfang an mitverfolgt haben.

  • Die Hertha-Spieler wissen, daß er die Partie von seinem Krankenbett in der Medizinischen Hochschule Hannover mitverfolgen wird.

Wortaufbau

Das viersilbige Verb mit­ver­fol­gen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und L mög­lich.

Das Alphagramm von mit­ver­fol­gen lautet: EEFGILMNORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

mitverfolgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­ver­fol­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­hö­ren:
sich heimlich oder auch unabsichtlich etwas anhören, ein Gespräch mitverfolgen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitverfolgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitverfolgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3150954. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 11.10.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 23.05.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 13.04.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 20.05.2020
  5. krone.at, 14.09.2019
  6. blog.derbund.ch, 27.11.2018
  7. dasding.de, 21.12.2017
  8. fr-online.de, 01.09.2016
  9. computerbase.de, 06.10.2015
  10. noe.orf.at, 07.07.2014
  11. nachrichten.at, 23.07.2013
  12. sport.sf.tv, 06.07.2012
  13. pcgames.de, 13.09.2011
  14. rotenburger-rundschau.de, 25.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 02.06.2009
  16. bundesliga.de, 02.06.2008
  17. ka-news.de, 18.11.2007
  18. n-tv.de, 02.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.08.2005
  20. welt.de, 16.10.2004
  21. daily, 23.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 24.11.2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996