mitteln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtl̩n]

Silbentrennung

mitteln

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Mittelwert bringen; den Durchschnitt berechnen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Substantivs Mittel durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: mittle/​mittel, du mittelst, er/sie/es mittelt
  • Präteritum: ich mit­tel­te
  • Konjunktiv II: ich mit­tel­te
  • Imperativ: mittle/​mittel! (Einzahl), mittelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­mit­telt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­teln (Synonyme)

Durchschnitt berechnen

Sinnverwandte Wörter

zen­t­rie­ren:
auf das Zentrum, den Mittelpunkt einstellen, ausrichten
sich/etwas auf jemanden oder eine Sache als Mittelpunkt des Handelns ausrichten

Beispielsätze

  • Über alle Motoren gemittelt konnte so der Kraftstoffkonsum um durchschnittlich 0,5 Liter Diesel pro 100 Kilometer reduziert werden.

  • Das Problem der Ja-Nein-Fragen ist nun, dass sie sich nicht mitteln lassen.

  • Weil Gewitter, Überschwemmungen und Stürme immer regional begrenzt sind, lassen sie sich schwer mitteln.

  • Die vulkanische Aktivität ist nicht über die Erde gemittelt konstant.

  • Wenn Verdi zu anderen unfairen mitteln greifen würde, würden sie dies bestimmt nicht gut heißen.

  • Dazu wird an verschiedenen Orten der Welt die Temperatur gemessen und nach Zusammenwerfen aller Messdaten gemittelt.

  • "In den sicherge stellten Blut konserven wurden Rückstände von Be täubungs mitteln entdeckt", so Pick.

  • Außerdem verdienten sie damit Geld: Die Anlage soll ihnen, über 20 Jahre gemittelt, eine jährliche Rendite von knapp 6,5 Prozent bringen.

  • "Wir behelfen uns mit einem nach Südosten und einem nach Nordwesten gerichteten Regenmesser und mitteln die Werte", sagt Manfred Kristen.

  • Am Montag war der Dollar in Frankfurt noch mit 1,5245 gemittelt worden.

  • Das Gericht vertrat die Auffassung, die unterschiedliche Höhe müsse gemittelt werden, um alle Studenten gleichmäßig zu belasten.

  • Nun heißt die Devise, die Meßwerte über das Jahr zu mitteln und dabei auch die naturgemäß niedrigeren Werte der Nächte miteinbeziehen.

  • Die Dänen- Krone wurde mit 25,304 (25,316) DM auf einem Jahrestief gemittelt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf mit­teln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb mit­teln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von mit­teln lautet: EILMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

mitteln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­teln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Kakuro 2 mittel bis extrem Kakuro 2 mittel bis extrem | ISBN: 978-3-93994-033-3
  • So leicht ist DaZ! – Mein Übungsblock. Niveau: mittel Martina Goßmann | ISBN: 978-3-12666-846-0
  • SUDOKU-AUSLESE 1 – mittel bis extrem Stefan Heine | ISBN: 978-3-93994-036-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitteln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitteln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.12.2020
  2. www2.shn.ch, 26.01.2017
  3. zeit.de, 02.06.2016
  4. spiegel.de, 12.03.2015
  5. zeit.de, 22.09.2015
  6. spiegel.de, 15.04.2013
  7. svz.de, 14.08.2008
  8. sueddeutsche.de, 28.08.2003
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995