mitschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

mitschreiben

Definition bzw. Bedeutung

  • an einer schriftlichen Prüfung teilnehmen

  • zeitgleich etwas Gehörtes aufschreiben, Unterrichtsstoff oder einen Vortrag protokollieren

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schreiben mit dem Derivatem mit-.

Konjugation

  • Präsens: schreibe mit, du schreibst mit, er/sie/es schreibt mit
  • Präteritum: ich schrieb mit
  • Konjunktiv II: ich schriebe mit
  • Imperativ: schreibe mit! (Einzahl), schreibt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­schrei­ben (Synonyme)

(sich) aufschreiben:
etwas schriftlich festhalten, niederschreiben, notieren, vermerken
(schriftlich) aufzeichnen:
etwas auf etwas zeichnen
in schriftlicher oder elektronischer Form festhalten
(sich) notieren:
aktuellen Aktienkurs haben
etwas auf (auf Papier oder Ähnlichem oder elektronisch) aufzeichnen oder aufschreiben
protokollieren (fachspr.):
eine Zusammenkunft in seinem Hergang und Gesprächsverlauf in einer Niederschrift (einem Protokoll) schriftlich festhalten
schriftliche Aufzeichnungen in Form eines Protokolles führen

Sinnverwandte Wörter

fest­hal­ten:
an etwas festhalten: ein Konzept beibehalten
auf ein Speichermedium aufzeichnen
mit­ma­chen:
etwas erleiden, durchstehen müssen
etwas zusätzlich zu etwas anderem erledigen
nie­der­schrei­ben:
etwas schriftlich verfassen
teil­neh­men:
dabei sein, beiwohnen
mitfühlen

Gegenteil von mit­schrei­ben (Antonyme)

zu­hö­ren:
(jemanden/etwas) bewusst hören

Beispielsätze

  • Hey, Blanca, kannst du für mich mitschreiben?

  • Hast du gestern VWL mitgeschrieben?

  • Noch mal langsam zum Mitschreiben, wann genau ist er wieder aufgetaucht und was hatte er an?

  • Ich weiß nicht, ob ich bei der Matheklausur wirklich mitschreiben soll.

  • Kannst du mitschreiben, was der Lehrer spricht?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für uns war es Voraussetzung, sie mitschreiben oder brainstormen zu lassen“, sagt Oskar Belton.

  • Denn Amélie kann nicht nur musizieren, singen, tanzen und Akrobatik, sie hat die neue Show auch mitgeschrieben.

  • Auch die griechische Regierung hat also an dem Report mitgeschrieben.

  • Dann heißt es schnell mitschreiben.

  • Die Geschichte des Films beruht auf einer wahren Begebenheit – das Drehbuch hat Giannopoulos mitgeschrieben.

  • Etwas überraschend daher, dass Sebastian Fitzek sogar am Drehbuch mitgeschrieben hat.

  • Eine Zeit lang habe ich die Ausfallzeiten mitgeschrieben, als ich im Elternbeirat am Gymnasium war.

  • Wolfgang Voigt über 20 Jahre Kompakt Das Kölner Label Kompakt hat die Erfolgsgeschichte von Techno maßgeblich mitgeschrieben.

  • Das stattliche Haus (GB-Fotos: gb) hat in seinen über 200 Jahren viele Geschichten mitgeschrieben.

  • Es müsste sich "vor" Google setzen, quasi als Proxy fungieren und mitschreiben.

  • So schnell können wir gar nicht mitschreiben, wie da geforscht und nachgedacht wird.

  • Das Besondere daran: Jeder kann mitschreiben.

  • Klaus Regling hat am Stabilitätspakt mitgeschrieben und war später für dessen Durchsetzung zuständig.

  • Das führt so weit, dass Forscher danebensitzen, wenn ein Mann seine Frau totschlägt – und fleißig mitschreiben.

  • Positiv bleibt zu vermerken, dass AJ und Co. an dem ein oder anderen Song mitgeschrieben haben.

  • Dauner hat rund 50 Jahre deutsche Jazzgeschichte mitgeschrieben, gilt als versierter Keyboarder und Improvisator.

  • Bereits 1994 spielte er bei Peter Maffays Musikmärchen mit, nun hat er am neuen Tabaluga-Buch mitgeschrieben und Regie geführt.

  • Seehofer wiederum spielt den sozialpolitischen Robin Hood, der zugleich die Zukunft des Gesundheitswesens mitschreiben will.

  • Prasser erzählt so ausführlich, dass wir beim Schauspielhaus und Gendarmenmarkt schon nicht mehr mitschreiben.

  • Sein "Kabinett", ein halbes Dutzend Undersecretaries, musste fleißig zuhören und mitschreiben.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Prüfung/​Klausur/​Arbeit/​Klassenarbeit mitschreiben
  • eine Vorlesung mitschreiben, in der Vorlesung mitschreiben, langsam zum Mitschreiben

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­schrei­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von mit­schrei­ben lautet: BCEEHIIMNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

mitschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dik­tat:
ein Text, der von einer Person langsam gesprochen und von einer anderen Person wörtlich mitgeschrieben wird
Par­tie­for­mu­lar:
Vordruck, auf dem eine Schachpartie während des Spiels mitgeschrieben wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitschreiben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6331525. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 22.03.2023
  2. bild.de, 16.01.2022
  3. spiegel.de, 04.03.2021
  4. svz.de, 03.04.2020
  5. klatsch-tratsch.de, 23.08.2019
  6. focus.de, 30.03.2018
  7. zeit.de, 05.10.2017
  8. kurier.at, 26.08.2015
  9. pipeline.de, 20.09.2014
  10. abakus-internet-marketing.de, 26.04.2013
  11. faz.net, 05.04.2012
  12. feedsportal.com, 11.07.2011
  13. ftd.de, 09.06.2010
  14. welt.de, 06.06.2008
  15. laut.de, 31.10.2007
  16. gea.de, 28.12.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2003
  20. Die Zeit (04/2002)
  21. Die Zeit (11/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995