mitfühlen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌfyːlən]

Silbentrennung

mitfühlen

Definition bzw. Bedeutung

Sich gefühlsmäßig in jemand anderen hineinversetzen.

Begriffsursprung

Ableitung zu fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) mit-

Konjugation

  • Präsens: fühle mit, du fühlst mit, er/sie/es fühlt mit
  • Präteritum: ich fühl­te mit
  • Konjunktiv II: ich fühl­te mit
  • Imperativ: fühl mit! / fühle mit! (Einzahl), fühlt mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­fühlt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für mit­füh­len (Synonyme)

(jemandes) Gefühle teilen (variabel)
Anteil nehmen (an)
(mit jemandem) fühlen (variabel):
gefühlsmäßig: sich selbst in einem bestimmten Zustand wahrnehmen
körperlich: per Tastsinn bzw. allgemein über die Haut wahrnehmen oder erkunden
(etwas) mitempfinden:
sich in ein anderes Lebewesen hineinversetzen, Empathie zeigen
Mitgefühl empfinden
Mitleid haben (mit)
(mit jemandem) mitleiden:
starke psychische Schmerzen empfinden (leiden), weil jemand anders dies verspürt
nachempfinden:
etwas so gestalten wie ein bekanntes Vorbild
sich in die Gefühlslage eines oder einer anderen hineinversetzen und ebenso fühlen wie er oder sie
(etwas) nacherleben:
durch Erzählungen, Simulationen, Filme oder Ähnliches eine vergangene Zeit, ein früheres Ereignis so ähnlich erleben, als ob man damals dabei gewesen wäre
ein eigenes Erlebnis in Gedanken nochmals detailreich durchgehen
(jemandem etwas) nachfühlen:
sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
sich (in etwas / in jemanden) einfühlen

Sinnverwandte Wörter

ein­füh­len:
nachempfinden, sich in etwas hineinversetzen, zum Beispiel auch, was jemand in einer Situation denkt oder fühlt

Beispielsätze

  • Er fühlte mit ihr mit, als sie sich der Prüfung stellen musste.

  • Der Film ist richtig gut gemacht, ein Film, bei dem man mit dem Helden mitfiebern und mitfühlen kann.

  • Die Schwester hatte eine liebevolle und mitfühlende Art, den Patienten zu begegnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich kenne die Kinder, da kann ich mitfühlen.

  • Und weil ich so mitgefühlt habe, wie das für ihn sein muss und wie stark er damals gewesen ist.

  • Man tritt wohl so manchem Liechtensteiner Zuhörer nicht zu nahe, wenn man sagt, dass sie besonders gut mit Uli Hoeneß mitfühlen konnten.

  • Deshalb kann man als Zuschauer mit den Schauspielern mitfühlen.

  • Herr Canepa: Ich kann mit Ihnen mitfühlen.

  • Ich konnte mitfühlen und mich mitreißen lassen.

  • Schon von Anfang an sollen Sie mitfühlen, denn Mason wird gefoltert und Sie sehen die ganze Zeit sein Gesicht und hören seine Stimme.

  • Weil alle mitfühlen können, wie schrecklich diese Erfahrung für die Familie sein muss.

  • Auch sie ist zur Trauerfeier gekommen: "Wir haben alle Kinder und wirklich mit der Mutter mitgefühlt.

  • Zum mitfühlen in den Wahnsinn mitreißend gestaltet Stefanie Fromm als Gretchen ihre Rolle.

  • Auch die Schmach der Niederlage wird mitgefühlt, wenn auch nicht begriffen: "So wenig Widerstand einer so großen Armee?

  • Ich kann aber auch mit den Mainzern mitfühlen, die zum zweiten Mal hintereinander den Aufstieg verpasst haben.

  • Und ist dies nicht der Grund, warum man mit Harry so mitfühlen konnte?

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem mitfühlen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm mit­füh­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T und H mög­lich.

Das Alphagramm von mit­füh­len lautet: EFHILMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Frank­furt
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Fried­rich
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Fox­trot
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Lima
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

mitfühlen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­füh­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mit­bib­bern:
mit einer oder mehreren anderen Personen mitfühlen, wenn die unter Spannung stehen
teil­neh­men:
mitfühlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitfühlen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mitfühlen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 29.04.2022
  2. promiflash.de, 25.05.2019
  3. oe24.at, 11.05.2017
  4. blog.zeit.de, 10.10.2013
  5. feedsportal.com, 06.11.2011
  6. blogigo.de, 14.07.2010
  7. pcgames.de, 26.10.2010
  8. tagesspiegel.de, 14.09.2007
  9. tagesschau.de, 24.02.2006
  10. welt.de, 15.04.2005
  11. welt.de, 19.04.2003
  12. f-r.de, 27.05.2003
  13. bz, 26.11.2001