mitessen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌʔɛsn̩]

Silbentrennung

mitessen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich an einem Essen beteiligen

  • Teil eines Nahrungsmittels (nicht) mit dem Rest zusammen verzehren

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb essen mit dem Präfix (Derivatem) mit-

Konjugation

  • Präsens: ich esse mit, du isst mit, er/sie/es isst mit
  • Präteritum: ich aß mit
  • Konjunktiv II: ich äße mit
  • Imperativ: iss mit! (Einzahl), esst mit! (Mehrzahl)
  • Partizip II: mit­ge­ges­sen
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Den Strunk sollte man nicht mitessen.

  • Jens darf heute nicht mit der Familie mitessen, weil er unartig war.

  • Sie sagte, sie würde ein Stück mitessen, aber man solle sich keine Umstände machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Haut könne mitgegessen werden, weil sie biologisch und ohne Chemikalien gezüchtet wurde.

  • Mitglieder anderer Gruppen, die nichts dazu beigetragen hatten, durften nicht einfach mitessen.

  • Den Bratensaft abseihen (oder absieben), das Heu wird nicht mitgegessen.

  • Wenn Kinder mitessen möchten, verwendet man natürlich keinen Espresso oder Kaffee.

  • Da könnte die Angestellte jeden Tag einmal mitessen und das wäre immer noch gerecht.

  • Hier wird das Auge mitgegessen.

  • Tja. Aber der Bocuse hat auch oft das Personalessen mitgegessen - und wenn da was nicht stimmte, hat er sich genauso aufgeregt.

  • Infolge regelmäßigen Abbürstens mit Salzwasser bildet sich eine würzige Rotschmier-Rinde, die man mitessen kann.

  • Essen gehört zur Kultur und man muss mitessen, um akzeptiert zu werden.

  • Wer mitessen will, muß sich zwei Tage vorher anmelden.

  • Frauen dürfen übrigens erst seit 1964 mitessen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit jemandem mitessen

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb mit­es­sen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × M, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von mit­es­sen lautet: EEIMNSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

mitessen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort mit­es­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mitessen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9819643. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 24.02.2018
  2. rp-online.de, 25.12.2016
  3. frag-mutti.de, 19.05.2012
  4. frag-mutti.de, 08.06.2010
  5. augsburger-allgemeine.de, 20.09.2009
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 29.04.2007
  7. stern.de, 22.10.2006
  8. fr-aktuell.de, 23.03.2006
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Süddeutsche Zeitung 1996