missverständlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪsfɛɐ̯ˌʃtɛntlɪç]

Silbentrennung

missverständlich

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es etwas falsch interpretiert werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Präfix miss- und dem Adjektiv verständlich.

Steigerung (Komparation)

  1. missverständlich (Positiv)
  2. missverständlicher (Komparativ)
  3. am missverständlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für miss­ver­ständ­lich (Synonyme)

delusorisch (geh., lat., veraltend)
falsch:
als Charakter: verlogen
als Wahrheitswert in der Logik: nicht wahr
irreführend:
komplizierte/ungenaue Informationen angebend
trügerisch:
einen falschen Eindruck vermittelnd; täuschend
(eine) Frage der Interpretation
auslegungsfähig
Auslegungssache
interpretationsbedürftig
interpretationsfähig:
sich interpretieren lassend
interpretationsoffen (geh.)
kann missverstanden werden
mehrdeutig:
auf verschiedene Weise verstehbar, je nach Lesart (oder Kontext) verschiedene Inhalte darstellend
mehrere Deutungen zulassend
uneindeutig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig
vieldeutig
vielsinnig
unklar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr

Gegenteil von miss­ver­ständ­lich (Antonyme)

un­miss­ver­ständ­lich:
so, dass ein Missverständnis ausgeschlossen ist

Beispielsätze

  • Der Lehrer teilte der Schülerin die Anweisungen missverständlich mit.

  • Beim letzten Vortrag hatte er sich missverständlich ausgedrückt und war prompt in ein Fettnäpfchen getreten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auslöser war eine missverständliche Formulierung von Moderatorin Andrea Kiewel.

  • Das unterscheide einen erfahrenen Sicherheitsexperten von einem Politiker, „dem womöglich im Eifer missverständliche Worte rausrutschen“.

  • Bayerns Innenminister Beckstein (CSU): Leitkultur ein "missverständlicher.

  • Bei anderen Punkten räumt er missverständliche oder unklare Formulierungen ein.

  • Der Artikel ist missverständlich!

  • Jägers Darstellung in der Antwort auf die parlamentarische Anfrage bezeichnete der Verband als missverständlich und verzerrend.

  • "Die Wortwahl einiger Passagen sehe ich im Nachhinein als unglücklich und missverständlich gewählt", schrieb Mannke.

  • Der Begriff «Bonussteuer» ist eingängig, allerdings missverständlich.

  • Conrad konterte, diese Zahl sei missverständlich; mehr als 103 000 Bewegungen bis 2030 seien nicht realistisch.

  • Diese etwas missverständliche Aussage ist lediglich als Hinweis darauf zu verstehen, dass die Software keinen Virenscanner ersetzen kann.

  • Aber du hast Recht, das ist etwas missverständlich formuliert.

  • Frank-Markus Barwasser: Es klingt missverständlich - und das ist gewollt.

  • Auch Wörter wie "Christ", "Jew" und "Hello" (offenbar durch die vier Anfangsbuchstaben "missverständlich") stehen demnach auf dem Index.

  • Der Sender räumte ein, dass es in diesem Zusammenhang eine "missverständliche" Formulierung gegeben habe.

  • Seine Worte zu Filbinger waren eindeutig und keinesfalls missverständlich?, erklärte sie.

  • Der Fragebogen enthält zahlreiche Fragen, die falsch bzw. missverständlich sind.

  • Im Streit um den 8. Mai hatte sich ein Bezirksverordneter missverständlich über seine Nähe zu Positionen der NPD ausgelassen.

  • Der Versuch, die Täter objektiv darzustellen, endet allerdings in missverständlichen Klischees.

  • Ein Sprecher des SV Darmstadt 98 sagte, eine Ankündigung der IHK zu Beginn der Veranstaltung sei missverständlich gewesen.

  • Der Stabilitätspakt ist hier durchaus "dumm", wie Kommissionspräsident einmal missverständlich verlauten ließ.

  • Die "Quasi-Präjudizierung" oder "Vorabmeinungsbekundung" des Ministers sei "unzulässig, missverständlich und deshalb zu rügen".

  • France Telecom habe "die Öffentlichkeit sehr missverständlich informiert", hieß es.

  • Schröder bezeichnete Möllemanns Position in der Welt am Sonntag als "hochgradig gefährlich und auch im Ausland hoch missverständlich."

  • Offenbar jedenfalls nicht das, was Ude aus dem missverständlichen Plakat herauslesen konnte.

  • Anonyme Bestattung ist allerdings missverständlich: Auch bei einer solchen Beerdigung können in Berlin Angehörige teilnehmen.

  • Auch sein Co-Trainer Uli Stielike heizt ihn immer wieder mit missverständlichen Äußerungen an.

  • Der ist - so stellt sich schon am Wahltag heraus - missverständlich.

  • Das erschwert es ein wenig, wenn der Chef, wie es euphemistisch heißt, "missverständliche Formulierungen" ausräumen will.

Übersetzungen

  • Bokmål: som kan misforstås
  • Englisch:
    • mistakable
    • misunderstandable
  • Georgisch: დამაბნეველი (damabneveli)
  • Neugriechisch: παρεξηγήσιμος (parexigísimos)

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv miss­ver­ständ­lich be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × I, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, R und D mög­lich.

Das Alphagramm von miss­ver­ständ­lich lautet: ÄCDEHIILMNRSSSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Völk­lingen
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Tü­bin­gen
  10. Umlaut-Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Leip­zig
  14. Ingel­heim
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Vik­tor
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Theo­dor
  10. Ärger
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Lud­wig
  14. Ida
  15. Cäsar
  16. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

missverständlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort miss­ver­ständ­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • mißverständlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: missverständlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: missverständlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2125885. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 15.08.2022
  2. tagesspiegel.de, 04.06.2021
  3. presseportal.de, 09.09.2019
  4. neues-deutschland.de, 19.01.2018
  5. focus.de, 16.02.2017
  6. welt.de, 06.09.2016
  7. welt.de, 10.11.2015
  8. nzz.ch, 25.10.2014
  9. nzz.ch, 17.01.2013
  10. feedsportal.com, 31.03.2012
  11. feedsportal.com, 25.08.2011
  12. br-online.de, 23.04.2010
  13. futurezone.orf.at, 03.01.2009
  14. ngz-online.de, 06.06.2008
  15. sueddeutsche.de, 15.04.2007
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.03.2005
  18. spiegel.de, 14.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 09.09.2004
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2003
  21. f-r.de, 11.03.2003
  22. bz, 28.02.2002
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2002
  24. Die Welt 2001
  25. bz, 26.11.2001
  26. BILD 2000
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1999