minutenlang

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ miˈnuːtn̩ˌlaŋ ]

Silbentrennung

minutenlang

Definition bzw. Bedeutung

mehrere Minuten dauernd

Gegenteil von mi­nu­ten­lang (Antonyme)

jah­re­lang:
mehrere Jahre dauernd
jahr­hun­der­te­lang:
mehrere Jahrhunderte dauernd
jahr­tau­sen­de­lang:
mehrere Jahrtausende dauernd
jahr­zehn­te­lang:
mehrere Jahrzehnte dauernd
mo­na­te­lang:
mehrere Monate dauernd
se­kun­den­lang:
mehrere Sekunden dauernd
stun­den­lang:
mehrere Stunden dauernd; mehrere Stunden lang
ta­ge­lang:
mehrere Tage dauernd; mehrere Tage lang
wo­chen­lang:
mehrere Wochen dauernd

Beispielsätze

  • Minutenlang klingelte das Telefon, doch keiner nahm den Hörer ab.

  • Gestern standen wir minutenlang an der Ampel, weil der Lkw-Fahrer den Gang nicht eingelegt bekam.

  • Ich habe sie mir minutenlang angesehen, wie sie die Wäsche aufhing.

  • Maria stand am Fenster und schaute minutenlang die Wolken an.

  • Tom und Maria standen minutenlang, eng umschlungen, von gaffenden Leuten umrungen, auf offener Straße und küssten sich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wurde das Endspiel vom minutenlangen Stromausfall im Wiesenbachsaal überschattet.

  • Auch der unweit entfernte Wiener Prater war von den Problemen betroffen, Passagiere steckten minutenlang in Fahrgeschäften fest.

  • Anschließend blieb er mit schmerzverzerrten Gesicht und schreiend auf der Matte liegen und musste minutenlang behandelt werden.

  • Auslöser der Wut war ein Video gewesen, das zeigt, wie ein Beamter bei der Festnahme minutenlang auf dem Hals von George Floyd kniet.

  • Bezieht sich der Titel auf Ihr Talent, minutenlang sprechen zu können, ohne Atem zu holen?

  • Das Neugeborene sei nach minutenlangem Kampf auf elende und grausame Weise gestorben, sagte der Vorsitzende Richter.

  • Aber wir können nicht jeden Gast minutenlang durchsuchen.

  • Die drei Schiedsrichter unter Leitung von Anne Panther (33) studieren danach minutenlang das Video.

  • Am Freitagabend hatte Seehofer die neben ihm stehende Merkel auf offener Bühne mit minutenlangen Angriffen gequält.

  • Das Publikum dankt für diese Neuinterpretation des altbewährten Stoffs mit minutenlangem Applaus.

  • Aber haben sie noch die Szene vom Finale in der Champions League vor Augen, als Hoeneß den Pokal nehmen sollte, sich aber minutenlang ziert?

  • Bis zum anderen Ende schaffte er es jedoch nicht, weshalb er minutenlang in der Mitte des Seils über der Menschenmenge hängen blieb.

  • Als das Training beendet ist, geht Bruno Labbadia auf Tamas Hajnal zu, nimmt den Ungarn zur Seite und redet minutenlang mit ihm.

  • Die Kieler Spieler tanzten im Kreis, die Hamburger ließen am Mittelkreis die Köpfe hängen und schwiegen sich minutenlang an.

  • Am Wahlabend jubelte die SPD im Willy-Brandt-Haus der gerade erst grandios gescheiterten SPD-Spitze minutenlang zu.

  • Die 33-Jährige wurde minutenlang gewürgt, mit einem Schreibmaschinenkabel gedrosselt und ein Messer wurde samt Griff in ihre Brust gerammt.

  • Das Regiedebüt Grundhebers wurde vom Publikum mit minutenlangem Applaus und Bravo- Rufen belohnt.

  • Der Vater des Jungen bemerkte erst nach der nur minutenlangen Fahrt am Donnerstag, dass sein Sohn sich nicht mehr bewegte.

  • Manche Besucher stehen minutenlang wie gebannt und beobachten das Lichterspiel.

  • Der BVB kam minutenlang nicht einmal aus der eigenen Hälfte heraus.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mi­nu­ten­lang be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, U und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von mi­nu­ten­lang lautet: AEGILMNNNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Ulrich
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Uni­form
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

minutenlang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mi­nu­ten­lang kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: minutenlang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10847212, 4763643 & 2767988. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vienna.at, 24.01.2023
  2. krone.at, 06.06.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 07.08.2021
  4. stern.de, 28.05.2020
  5. krone.at, 22.12.2019
  6. t-online.de, 08.01.2018
  7. bazonline.ch, 09.01.2017
  8. meinbezirk.at, 09.04.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 23.11.2015
  10. salzburg.com, 20.10.2014
  11. welt.de, 05.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 01.08.2012
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 12.03.2011
  14. abendblatt.de, 22.05.2010
  15. n-tv.de, 29.09.2009
  16. hna.de, 19.12.2008
  17. szon.de, 01.05.2007
  18. sat1.de, 01.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.12.2004
  21. f-r.de, 12.09.2003
  22. tsp, 31.01.2002
  23. bz, 06.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995