mineralisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɪneˈʁaːlɪʃ ]

Silbentrennung

mineralisch

Definition bzw. Bedeutung

Aus (natürlicher) anorganischer nichtmetallischer Substanz mit kristallinen Bestandteilen.

Begriffsursprung

Ableitung von Mineral mit dem Ableitungsmorphem -isch.

Beispielsätze (Medien)

  • Aufgrund der mineralischen Zusammensetzung kann ihr Aussehen von Türkisblau bis zu Rot variieren.

  • Im Gegensatz zu mineralischen Düngern, die konventionelle Landwirte nutzen, wirkt die Gülle ohne Regen nicht.

  • Afghanistan ist ein Land mit großen mineralischen Ressourcen.

  • Dabei werden allfällige Farbreste entfernt und Risse mineralisch ausgefüllt.

  • Der Falschenhals im Meer sind in der Regel die Verfügbarkeit mineralische Nährstoffe meist häufig Eisen.

  • Bei Allergien eignen sich in den meisten Fällen Produkte mit mineralischem Lichtschutz.

  • Kariesbakterien lösen nicht nur den mineralischen Zahnschmelz, sondern produzieren auch Enzyme, die die Kollagenfasern zerstören.

  • Es kommt in der Natur meist in mineralischer Form vor und wird unter anderem in den Boratminen in Kalifornien und der Türkei abgebaut.

  • Das typische Basisziel, das ich von Produzenten gehört habe, liegt bei mehr als 30% TREO für mineralische Konzentrate.

  • Dazu zählen vor allem mäßig belasteter Erdaushub und Bauschutt oder vergleichbare mineralische gewerbliche Abfälle.

  • pa Zwei bis vier Zentimeter groß, kugelrunder Körper, ein Skelett aus feinsten mineralischen Nadeln: Der Schwamm Tethya wilhelma.

  • Die »Protect«-Serie-Hüllen schließlich werden aus vegetabil oder mineralisch gegerbtem Rindleder genäht und mit Wollfilz gefüttert.

  • Die glasbasierten Werkstoffe bestehen aus Kugeln, Fasern oder Flakes in einer polymeren und/oder mineralischen Grundsubstanz.

  • Der ";mineralische Abfall“ aus dem Spree-Neiße-Kreisgebiet soll künftig im nördlichen Nachbarkreis Dahme-Spreewald landen.

  • Da helfe auch die gesetzliche Pflicht zur Beimischung von Biodiesel zum mineralischen Diesel wenig.

  • Möglicherweise seien auch noch Ziegelmehl, Ruß oder Quarzsand als mineralische Zusätze beigefügt worden.

  • Sie sollen vor allem die mineralische und chemische Zusammensetzung des Mondbodens ermitteln.

  • In besonders gefährdeten Bereichen wurde das Erdreich mit mineralischen Bahnen abgedichtet.

  • Kontaminierte Böden, Bauschutt und mineralische Reststoffe werden in der Anlage behandelt, wie Czetsch ausführte.

  • Die Werkstoffe sind besonders für mineralische und kunstharzgebundene Oberflächen (etwa Altanstriche mit Dispersionsfarben) geeignet.

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • минералски (mineralski)
    • минералан (mineralan)
  • Englisch: mineral
  • Esperanto: minerala
  • Französisch: minéral
  • Interlingua: mineral
  • Italienisch: minerale
  • Kroatisch:
    • mineralski
    • mineralan
  • Mazedonisch:
    • минералски (mineralski)
    • минералан (mineralan)
  • Serbisch:
    • минералски (mineralski)
    • минералан (mineralan)
  • Serbokroatisch:
    • минералски (mineralski)
    • минералан (mineralan)
  • Slowenisch: mineralen

Was reimt sich auf mi­ne­ra­lisch?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv mi­ne­ra­lisch be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, E und A mög­lich.

Das Alphagramm von mi­ne­ra­lisch lautet: ACEHIILMNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mineralisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mi­ne­ra­lisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mineralisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 23.05.2023
  2. brf.be, 10.08.2022
  3. jungewelt.de, 19.02.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 04.04.2020
  5. spiegel.de, 04.07.2019
  6. svz.de, 13.06.2016
  7. chemie.de, 06.06.2016
  8. chemie.de, 19.06.2015
  9. wallstreet-online.de, 20.12.2013
  10. rhein-zeitung.de, 23.12.2013
  11. welt.de, 07.02.2012
  12. crn.de, 03.05.2012
  13. uni-protokolle.de, 03.02.2010
  14. lr-online.de, 02.07.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 25.01.2008
  16. spiegel.de, 05.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 16.09.2007
  18. frankenpost.de, 06.12.2006
  19. pnp.de, 31.01.2006
  20. fr-aktuell.de, 26.03.2005
  21. sueddeutsche.de, 10.03.2003
  22. ln-online.de, 23.06.2002
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995