mildtätig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪltˌtɛːtɪç]

Silbentrennung

mildtig

Definition bzw. Bedeutung

Sich um in Not befindliche Menschen kümmernd oder (meist finanziell) großzügig unterstützend.

Steigerung (Komparation)

  1. mildtätig (Positiv)
  2. mildtätiger (Komparativ)
  3. am mildtätigsten (Superlativ)

Anderes Wort für mild­tä­tig (Synonyme)

barmherzig:
Mitgefühl für die Notleidenden, Benachteiligten zeigend
humanitär:
auf die Not von Menschen bezogen
menschenfreundlich, wohltätig, mildtätig
menschenfreundlich
wohltätig:
anderen Menschen helfend
wohltuend, ein angenehmes Gefühl bereitend

Sinnverwandte Wörter

gast­freund­lich:
freundlich und aufmerksam zu Gästen
groß­mü­tig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
ka­ri­ta­tiv:
im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft
selbst­los:
das Wohlergehen anderer über das eigene stellend
un­ei­gen­nüt­zig:
nicht auf seinen eigenen Vorteil bedacht sein

Gegenteil von mild­tä­tig (Antonyme)

hart­her­zig:
sich nicht auf das Leid/Unglück anderer einlassend: ohne Mitgefühl/Mitleid

Beispielsätze

  • Das wenige, was die Menschen in Deutschland überhaupt noch in der Kirche hält, ist ihre mildtätige Arbeit in der Seelsorge, in Kindergärten und Krankenhäusern.

  • Eine wirklich mildtätige Person, die wie beispielsweise Mutter Theresa ihr Leben den Armen widmet, genießt bei uns höchstes Ansehen!

  • Sei mildtätig gegen Arme!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da kommt die neue mildtätige Einrichtung des Vereins "Suppenküche Klosterstüble - aus Nächstenliebe" gerade recht.

  • Der Tatverdacht wird bejaht, das Verfahren jedoch gegen Zahlung von fünf Millionen Euro zugunsten mildtätiger Zwecke Mitte 2005 eingestellt.

  • Ein mildtätiger Geist hat nun eine automatische Computerübersetzung ins Internet gestellt.

  • Seit dem heutigen Freitag gilt in der Stadt eine neue Verordnung, die solche mildtätigen Spenden verbietet.

  • Benefiz, Basar und Bettelei: In der Vorweihnachtszeit wird der mildtätige Mensch gern um einige klingende Münzen erleichtert.

  • Die mildtätige Heiliggeist-Stiftung kaufte zwei Bilder von den Frankfurter Künstlern István Laurer, Thomas Roth und Joachim Raab ab.

  • Ansonsten muss das Werk auf mildtätig schnelles Vergessen hoffen.

  • Und fügte mildtätig hinzu: "Außerdem wollen wir Herrn Mayer-Vorfelder die Gelegenheit geben, darüber nachzudenken."

  • Sie war still, fromm und mildtätig, weder schön noch gewandt, 13 Jahre älter als die Konkurrentin und sieben Jahre älter als der König.

  • Andere nehmen Abschied vom Sozialstaat und schwärmen von einem mildtätigen "Gemeinwohlunternehmertum" oder von einer Art "Arbeitsdienst".

  • Sie entwickeln eine mildtätige Ader.

  • Jackenaufkleber in Herzform künden im gesamten Land von der mildtätigen Seele ihres Trägers.

  • Der 'Wundermönch' war mildtätig, und er kannte das Leben der unteren Schichten.

  • Nur so läßt sich der von dem Personalstreit der Sozialdemokraten mildtätig verdeckte Mangel christdemokratischer Ideen vorführen.

  • "Es war nie eine mildtätige Einrichtung für Berlin, sondern ein Spiegel der deutschsprachigen Theatersituation überhaupt".

Häufige Wortkombinationen

  • mildtätige Einrichtung, mildtätige Gaben, mildtätige Institution, mildtätige Organisation, mildtätige Spende, mildtätige Stiftung, mildtätige Unterstützung, ein mildtätiger Verein, mildtätige Zwecke, zu mildtätigen Zwecken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv mild­tä­tig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von mild­tä­tig lautet: ÄDGIILMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

mildtätig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort mild­tä­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: mildtätig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: mildtätig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1974863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. szon.de, 04.11.2008
  2. focus.de, 06.04.2008
  3. berlinonline.de, 02.07.2006
  4. n24.de, 29.07.2006
  5. Die Zeit (49/2002)
  6. fr, 29.11.2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Welt 1999
  9. Die Zeit (29/1998)
  10. BILD 1998
  11. Welt 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1995
  14. Stuttgarter Zeitung 1995