metallisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈtalɪʃ ]

Silbentrennung

metallisch

Definition bzw. Bedeutung

Aus Metall bestehend, Eigenschaften von Metall aufweisend.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Substantiv Metall mit dem Suffix -isch.

Sinnverwandte Wörter

me­tal­len:
aus Metall bestehend

Beispielsätze

  • Das metallische Schutzblech fängt an zu rosten.

  • Das Magnetfeld der Erde kommt durch das Zusammenwirken der schnellen Eigenumdrehung des Planeten mit dem geschmolzenen metallischen Kern zustande.

  • Tee aus einer neuen Thermoskanne schmeckt ein wenig metallisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die klangen sehr metallisch“, sagt Anwohnerin Lara Bauch.

  • Auch die weiße Unterseite sowie die dunkle, metallisch grün schimmernde Oberseite seien sehr markant.

  • Billiger als ein Jahr zuvor waren vor allem elektronische integrierte Schaltungen (-13,7 %) und metallische Sekundärrohstoffe (-13,6 %).

  • Deutsch-französisches Forscherteam entdeckt „Anti-aging“ in metallischen GläsernMit einem my.

  • Die aus der Karakum-Wüste stammende uralte Rasse ist heute für ihr metallisch glänzendes Fell weithin berühmt.

  • Am besten eignet sich ein weit oben angebrachter metallischer Untergrund, auf dem sie magnetisch haftet.

  • Die fertigen Kunststoffteile können auch noch farblich beschichtet oder mit einem metallischen Effekt versehen werden.

  • Anfangs schmirgelt und hämmert dazu ein Beat mit metallischer Brutalität.

  • Das Gerät wird meist bei der Suche nach metallischen Gegenständen eingesetzt.

  • Ähnliche metallische Werte wurden in der frühen Explorationsphase über dem Homestake Silber Vorkommen identifiziert.

  • Zur Theorie: Quecksilbersalze lassen sich durch nasse Rauchgasreinigung aus der Abluft entfernen, metallisches Quecksilber hingegen nicht.

  • Das dunklere Blau der Vorsaison wurde durch einen metallisch wirkenden Ton ersetzt.

  • Kurz müssen sie ihr Gespräch unterbrechen, als in der Ferne ein kreischendes metallisches Röhren die Ruhe durchbricht.

  • Das metallische Klicken übertönt fast die Klänge der irischen Volksmusik, auf die der Tanz abgestimmt ist.

  • Nach wie vor sind Kunststoff-Ober- und metallisch spiegelnde Unterseite extrem empfindlich gegenüber Fingerabdrücken und Kratzern.

  • Zudem betrommeln Straßenkinder alles, was irgendwie metallisch klingt.

  • Michael Schumacher zog das Mikrofon zu sich, und aus dem Boxen dröhnte metallisches Knistern.

  • Dort oben ist man mit Sicherheit allein, nur Stille und Wald und das metallische Schleifen der Zikaden.

  • Dem Straßenverlauf folgen, wiederholte sie mit dieser kühlen, metallischen Stimme, die nichts versprach und alles möglich machte.

  • Hier benötigt man Räume, die vollkommen durch metallische Käfige abgedichtet sind.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­tal­lisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv me­tal­lisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von me­tal­lisch lautet: ACEHILLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

metallisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­tal­lisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­th­ra­zit:
hochwertige Steinkohle von ungewöhnlich großer Härte und metallisch glänzender Farbe
Ar­gen­tit:
schmiedbares Mineral (Silbersulfid) von bleigrauer oder schwarzer, metallisch glänzender Farbe, das als kostbarstes Silbererz gilt
Dys­kra­sit:
Geologie, speziell Mineralogie: silberweißes bis graues, metallisch glänzendes Mineral, das sich aus Silber und Antimon zusammensetzt
Glit­zer:
feine metallisch glänzende Plättchen
kup­fer­far­ben:
metallisch rotbraun, die Farbe von Kupfer habend
me­tal­lic:
metallisch glänzend
sil­ber­far­ben:
metallisch hellgrau, die Farbe von Silber habend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: metallisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6967097 & 783758. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 10.03.2023
  2. idowa.de, 27.04.2021
  3. extremnews.com, 20.09.2019
  4. chemie.de, 05.04.2018
  5. focus.de, 24.03.2017
  6. welt.de, 18.05.2016
  7. rhein-zeitung.de, 04.06.2014
  8. dradio.de, 29.07.2013
  9. feeds.rp-online.de, 23.04.2012
  10. nachrichten.finanztreff.de, 28.01.2011
  11. vdi-nachrichten.com, 14.06.2010
  12. autobild.de, 28.01.2009
  13. merkur.de, 13.09.2007
  14. general-anzeiger-bonn.de, 20.04.2006
  15. spiegel.de, 04.11.2005
  16. welt.de, 08.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 15.09.2003
  18. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 11.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (29/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Die Zeit (28/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995