merkwürdigerweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛʁkvʏʁdɪɡɐˌvaɪ̯zə]

Silbentrennung

merkwürdigerweise

Definition bzw. Bedeutung

merkwürdig erscheinend

Begriffsursprung

Ableitung zu merkwürdig mit dem Fugenelement -er und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise.

Anderes Wort für merk­wür­di­ger­wei­se (Synonyme)

absonderlicherweise
befremdlicherweise
das Paradoxe daran (ist, dass)
eigenartigerweise:
aus unverständlichen Gründen
eigentümlicherweise
ironischerweise:
Ironie anzeigend
komischerweise:
auf eine Art und Weise, die komisch ist
kurioserweise:
in einer verwunderlichen, überraschenden, unerwarteten Art und Weise
paradoxerweise:
so, dass es paradox, widersprüchlich erscheint
seltsam genug (Einschub) (geh., literarisch)
seltsamerweise:
seltsam, eigenartig erscheinend
sonderbarerweise
was (ja schon) ziemlich seltsam / kurios / paradox ist (variabel)
wunderlicherweise

Sinnverwandte Wörter

er­staun­li­cher­wei­se:
zum Erstaunen des Sprechers

Beispielsätze

  • Das führte zu einem Historikerstreit, in dem sich merkwürdigerweise sogar die »FAZ« auf die Seite von Canfora stellte.

  • Ein Argument, das merkwürdigerweise nur bei tieferen Einkommen ins Feld geführt wird.

  • Und merkwürdigerweise auch nicht, als ob das eine große Sache wäre.

  • Den Abend leiteten merkwürdigerweise Puccinis »Crisantemi« ein.

  • Denn, merkwürdigerweise kommen nur Politiker und sogenannte Umweltschützer zu Wort.

  • Für sie gilt merkwürdigerweise kein „ehemalig“.

  • Und die beide merkwürdigerweise die Grenzen der Greta-Gerwig-Persona aufzeigen.

  • Grafikoptionen gibt es merkwürdigerweise keine - Limbo legt seine Auflösung von selbst fest und Detailstufen gibt es auch nicht.

  • Doch merkwürdigerweise fasste der Begriff in der Spielersprache zunächst überhaupt nicht Fuß.

  • Aber das Thema Familie blieb merkwürdigerweise außen vor.

  • Nur merkwürdigerweise wurde die immer nur vom Fernsehstudio aus geäußert, nicht im Angesicht Bushs an den Orten, die er am Freitag besuchte.

  • Sie richtet sich merkwürdigerweise besonders gegen die CDU.

  • Das meiste, vor allem Obst, aber merkwürdigerweise auch Currywurst, ist für Thols Geschmack "ein bisschen sauer".

  • Ihr Blick ruht merkwürdigerweise auf meinem Bauch.

  • Er ist merkwürdigerweise nicht gezeichnet.

  • Dies zwar merkwürdigerweise erst knapp einen Monat nach dem Jubiläumstag, und ohne, dass der Stadtrat dies hätte beschließen müssen.

  • Letztere Sicht fand unter den (merkwürdigerweise fast ausschließlich männlichen) Zuhörern mehr Zuspruch.

  • Aber mich interessieren merkwürdigerweise keine Bilder im Film, sondern die Sprache.

  • Das ist bekanntlich nicht geschehen, was merkwürdigerweise allseits Überraschung auslöste.

  • Doch so verlockend das Angebot klingt, bei der Behörde stößt es merkwürdigerweise auf wenig Widerhall.

  • Das wäre nicht einmal im sanft vor sich hinschlummernden Bonn passiert, und in Paris oder London passiert es merkwürdigerweise auch nicht.

  • So ist das Dorf merkwürdigerweise durch die Mafia selbst gerettet, die Seuche verbreitet sich nicht mehr.

  • Das höre ich immer wieder merkwürdigerweise auch von vielen Alt-Linken.

  • Tatsächlich geschah in Holland etwas, was merkwürdigerweise in Bonn und Düsseldorf mehr als zehn Jahre kaum jemand mitbekommen hatte.

  • Mangelnder Zynismus gehörte merkwürdigerweise bisher nicht dazu.

  • Idole von ihren Piedestalen zu stoßen, ist eine beliebte Tätigkeit merkwürdigerweise gerade dann, wenn es an Nachfolgern mangelt.

  • Die verschiedenen Anfragen an die Verwaltung seien zwar beantwortet, aber merkwürdigerweise nicht veröffentlicht worden.

  • Der Widerstand in Deutschland konzentriert sich merkwürdigerweise auf den Norden.

Was reimt sich auf merk­wür­di­ger­wei­se?

Wortaufbau

Das sechssilbige Adverb merk­wür­di­ger­wei­se be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 2 × I, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × W, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem K, zwei­ten R, ers­ten I, drit­ten R und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von merk­wür­di­ger­wei­se lautet: DEEEEGIIKMRRRSÜWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Köln
  5. Wupper­tal
  6. Umlaut-Unna
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Wupper­tal
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Richard
  4. Kauf­mann
  5. Wil­helm
  6. Über­mut
  7. Richard
  8. Dora
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard
  13. Wil­helm
  14. Emil
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Kilo
  5. Whis­key
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Delta
  10. India
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. India
  17. Sierra
  18. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

merkwürdigerweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort merk­wür­di­ger­wei­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: merkwürdigerweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: merkwürdigerweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 21.02.2022
  2. luzernerzeitung.ch, 28.05.2022
  3. spiegel.de, 15.05.2019
  4. neues-deutschland.de, 29.01.2018
  5. spiegel.de, 13.01.2017
  6. news.dkp.suhail.uberspace.de, 07.10.2016
  7. feedproxy.google.com, 05.08.2016
  8. pcgames.de, 02.08.2011
  9. sueddeutsche.de, 07.12.2007
  10. abendblatt.de, 16.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  13. Die Zeit (30/2003)
  14. welt.de, 31.07.2003
  15. sueddeutsche.de, 25.04.2002
  16. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  17. bz, 24.03.2001
  18. Die Zeit (29/2001)
  19. FREITAG 2000
  20. Die Zeit (15/2000)
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995