meditativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meditaˈtiːf ]

Silbentrennung

meditativ

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Art konzentrierte, kontemplative Versenkung (Meditation) bezogen.

Begriffsursprung

Etymologie: von spätlateinisch meditativus in gleicher Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. meditativ (Positiv)
  2. meditativer (Komparativ)
  3. am meditativsten (Superlativ)

Anderes Wort für me­di­ta­tiv (Synonyme)

besinnlich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich
kontemplativ:
besinnlich, beschaulich, Kontemplation betreibend, untätig

Sinnverwandte Wörter

auf­merk­sam:
(meist bewusst) genau wahrnehmend, betrachtend
anderen Personen freundlich/hilfreich entgegenkommend
kon­zen­t­riert:
(chemisch) verdichtet, eingedampft, eingedickt, eine hohe Konzentration habend
an einem Ort zusammengeballt, verdichtet, auf Weniges beschränkt
ver­sun­ken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden

Beispielsätze

  • In der meditativen Versenkung werde ich eins mit der Realität.

  • Beim meditativen Gehen übt man während des Gehens die Meditation aus.

  • Das Putzen der Toilette ist für Tom eine meditative Tätigkeit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf viele Menschen haben die Geräusche in ASMR-Videos scheinbar eine meditative Wirkung.

  • Der US-Musiker gehört mit seiner kommerziellen, meditativ angehauchten Musik zu den pflegeleichten Jazzern.

  • Mal meditativ nach Innen gerichtet, dann wieder plakativ über Lautsprecherboxen nach aussen drückend.

  • Die meditativen Bilder gleichen einem gefilmten Ausstellungsbesuch, ohne das der Zuschauer weiß, in welcher Ausstellung er sich befindet.

  • Als überzeugte Buddhistin entwickelte sie einen Musikstil, in dem lange Klangverläufe eine fast meditative Hörhaltung provozieren.

  • Das geschnittene Gras: Die Arbeit mit dem Rechen hat etwas meditatives, findet Autor Bühler.

  • Eine Kanadierin aus Calgary macht die radikale Antithese zu eher stillen, meditativen Yoga-Kursen populär.

  • Eine innere Unruhe, die das sitarlastige Lied mit meditativem, teilweise verstörenden Funk und einschneidenden Richtungswechseln umsetzt.

  • Der promovierte Kernphysiker verbindet in seiner Arbeit das meditative Erleben der Form mit dem tiefen Wissen um die Materie.

  • Beim Sivananda-Yoga (sprich: Schiwananda) folgen Körperübungen und meditative Elemente aufeinander.

  • Dabei spürt man die meditative Wirkung des Blickes in die Gebirgswelt der Zweitausender.

  • Vertrackte Verschiebungen schleichen sich unmerklich in ihre Musik, wirkt meditativ.

  • Als ein "Gefühl wie im Mutterleib" beschreibt Christa Roth-Sackenheim die meditative Situation beim Floaten.

  • Der erste Schlag reißt die Zuschauer aus ihrer meditativen Stimmung.

  • "Es ist faszinierend wie im Feuer solche Unikate entstehen und die Arbeit ist eher meditativ", beschreibt sie diesen kreativen Prozess.

  • Ich finde es so schön meditativ.

  • Winterurlaub in Norwegen - in der Regel eine ruhige, zuweilen gar meditative Angelegenheit.

  • Nach dem Motto "In der Ruhe liegt die Kraft" wird die Saga des mörderischen Samurai in geradezu meditativem Tempo beleuchtet.

  • Ein "meditativer Wander- und Pilgerweg" soll es sein.

  • Durch dieses Fenster den Wolken nachzuschauen, hat schon meditative Züge und dürfte vielen Fernreisen die Schärfe nehmen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf me­di­ta­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv me­di­ta­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I und A mög­lich.

Das Alphagramm von me­di­ta­tiv lautet: ADEIIMTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

meditativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort me­di­ta­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: meditativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: meditativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11886657. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tz.de, 02.03.2023
  3. derstandard.at, 27.04.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 25.04.2021
  5. kino-zeit.de, 08.01.2020
  6. presseportal.de, 31.10.2019
  7. blick.ch, 29.07.2018
  8. pnn.de, 28.07.2016
  9. feed.laut.de, 17.07.2015
  10. wochenende-frechen.de, 19.09.2013
  11. spiegel.de, 17.10.2012
  12. presseportal.de, 25.02.2011
  13. l-iz.de, 25.09.2010
  14. sat1.de, 17.08.2009
  15. muensterschezeitung.de, 19.01.2008
  16. szon.de, 19.06.2007
  17. welt.de, 03.04.2006
  18. sueddeutsche.de, 27.01.2005
  19. welt.de, 18.12.2004
  20. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995