maximieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌmaksiˈmiːʁən ]

Silbentrennung

maximieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf ein Höchstmaß (Maximum) bringen

  • etwas größer machen, als es ist

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Substantivs Maximum mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier.

Konjugation

  • Präsens: maximiere, du maximierst, er/sie/es ma­xi­miert
  • Präteritum: ich ma­xi­mier­te
  • Konjunktiv II: ich ma­xi­mier­te
  • Imperativ: maximier/​maximiere! (Einzahl), ma­xi­miert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ma­xi­miert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ma­xi­mie­ren (Synonyme)

größer machen
mehren (geh.):
eine Zunahme erwirken, vergrößern
steigern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben
vergrößern:
die Anzahl der Elemente in einer Menge erhöhen
ein Abbild mit größeren Ausmaßen anfertigen
vermehren:
die Menge von etwas vergrößern oder auch mehr werden
Nachwuchs zeugen, öfter bei Tieren verwendet, als bei Pflanzen oder beim Menschen, sich fortpflanzen
auf ein Maximum bringen
maximalisieren

Sinnverwandte Wörter

auf­blä­hen:
das Volumen vergrößern; rund/prall machen
rund/prall werden
das Beste erreichen wollen
op­ti­mie­ren:
etwas weiter verbessern, so weit es nötig und auch möglich ist; etwas in den bestmöglichen Zustand versetzen

Gegenteil von ma­xi­mie­ren (Antonyme)

mi­ni­mie­ren:
ein Fenster oder Bildschirmelement nur in der Taskleiste zeigen
etwas kleiner machen als es ist, in Richtung auf ein Minimum hin verändern

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb geht es für uns darum, alles zu maximieren, weil es überall sehr eng zugeht.

  • Das Ziel besteht darin, den Lernerfolg nachhaltig zu steigern und die Anwendbarkeit des Gelernten im beruflichen Umfeld zu maximieren.

  • Allerdings wird das Bild so nicht erneut bewertet, ihr könnt eure Punkteausbeute auf diesem Wege also nicht maximieren.

  • Unnötige Kosten sollten daher immer vermieden werden, um den Gewinn des Unternehmens zu maximieren.

  • Bei der folgenden Testreihe wurde beides gemacht: das Powerlimit jeweils maximiert und dann der letzte stabile Takt eingestellt.

  • Dabei wird angestrebt, die Geschäfte so zu tätigen, dass die Diversifizierung nach Risiko und Geografie maximiert wird.

  • Die Teams wählen ziemlich hohe Abtriebswerte, um die Kurvengeschwindigkeit zu maximieren.

  • Diese ungewöhnlich hohe Gewinnungsrate maximiert den Nutzen und verringert die Verluste.

  • Die wollen den Fun maximieren.

  • Die Änderungen verbessern die Lesebarkeit und das Verständnis, während der Platz auf der Seite für den Text maximiert wird.

  • AMOLED-Displays können die Portabilität von Geräten maximieren, indem sie falt- und rollbare Displays erlauben.

  • "So bringen wir die beiden sparsamsten Technologien zusammen und maximieren die Effizienz", sagt Peugeot-Pressesprecher Bernhard Voß.

  • Dies ermöglicht den Konstrukteuren, die Turbineneffizienz bei jedweder Anwendung zu maximieren.

  • Nur Profite zu maximieren war gestern.

  • Bisher nutzten Biogaspark-Betreiber eine Gesetzeslücke, um ihren Profit zu maximieren.

  • Ändern Sie das Look&Feel Ihres Betriebssystems, suchen und beheben Sie Fehler im System und maximieren Sie die Geschwindigkeit.

  • Die Unternehmen versuchen nicht mehr, ihre Zuteilung zu maximieren.

  • Vorgesehen war auch, dass wir Flugüberwachung leisten, um die beschränkten Ressourcen der UNO zu maximieren.

  • Das sei dem Konzern letztlich wichtiger, als den Verkaufspreis zu maximieren.

  • Seine besonderen Kennzeichen: Er handelt rational und ist bei jeder Gelegenheit darauf aus, seinen eigenen Nutzen zu maximieren.

Wortbildungen

  • maximierend
  • maximiert
  • Maximierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ma­xi­mie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ma­xi­mie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 1 × A, 1 × N, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ma­xi­mie­ren lautet: AEEIIMMNRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

maximieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ma­xi­mie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­mo oe­co­no­mi­cus:
Wirtschaftslehre: eine gedachte Person, die sich stets ökonomisch effizient verhält und den eigenen Nutzen maximiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: maximieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: maximieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 28.10.2023
  2. ad-hoc-news.de, 21.06.2022
  3. pcgames.de, 15.05.2021
  4. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 18.08.2020
  5. computerbase.de, 23.10.2019
  6. finanznachrichten.de, 12.12.2018
  7. motorsport-total.com, 27.07.2017
  8. goldseiten.de, 16.08.2016
  9. spiegel.de, 26.12.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 05.03.2014
  11. presseportal.ch, 28.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 03.04.2012
  13. presseportal.de, 22.09.2011
  14. business-wissen.de, 22.09.2010
  15. tagesspiegel.de, 09.10.2009
  16. chip.de, 18.02.2008
  17. faz.net, 21.06.2007
  18. dw-world.de, 21.05.2006
  19. handelsblatt.com, 23.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 09.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 02.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Welt 1999
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995