machtpolitisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaxtpoˌliːtɪʃ ]

Silbentrennung

machtpolitisch

Definition bzw. Bedeutung

Machtpolitik betreffend, durch Machtpolitik motiviert.

Beispielsätze (Medien)

  • Deshalb ist der Fokus auf das Klimathema auch machtpolitisch motiviert.

  • Wenn es so kommt, würden sich die meisten Sorgen, wie es in 22 Tagen machtpolitisch weitergeht, erledigen.

  • Aus rein wahltaktischen und machtpolitischen Gründen wären vorzeitige Neuwahlen auch in Wien daher naheliegend.

  • Harte Alleingänge gehen eben machtpolitisch zuweilen nach hinten los.

  • Für mich ist diese Frau untragbar aber für machtpolitische Zwecke läßt sie sich gerne vor den Karren spannen.

  • Und zwar allein aus machtpolitischem Kalkül.

  • Ich wusste beispielsweise nicht, dass der Hexenglaube auch machtpolitisch instrumentalisiert wurde.

  • Die SPD bewegt sich langsam aber sicher auf die Linkspartei zu, und das ist machtpolitisch nachvollziehbar.

  • Das wird nicht geschehen - aus rechtlichen wie auch aus machtpolitischen Gründen nicht.

  • Anzeige Die Hierarchie: Doppelspitze statt Koch & Kellner Sylvia Löhrmann hat am Wochenende ihr machtpolitisches Revier markiert.

  • Das ist nicht nur aus machtpolitischer Sicht bemerkenswert, sondern auch, weil es die Zukunft der CDU als Volkspartei tangiert.

  • Gegner von Sarkozy unterstellen dem Innenminister nun, die Verhaftung Battistis aus rein machtpolitischen Interessen betrieben zu haben.

  • Natürlich mag sich Merkel aus machtpolitischem Kalkül nicht an die Lockerung des Kündigungsschutzes wagen.

  • Die SPD genießt ihre machtpolitische Kontinuität und die Union das neue Glücksgefühl, wieder Kanzlerpartei zu sein.

  • Während die alte Koalition ihr Handikap, sich machtpolitisch im luftleeren Raum zu bewegen, nicht los wird.

  • Das ändert nichts am machtpolitischen Signal dieses Tages, das Merkel wollte: Die Mehrheiten sind erstens nicht mehr Rot-Grün.

  • Ein kleinkariertes parteipolitisches Gezänk, hinter dem doch nur machtpolitische Ziele vermutet werden?

  • Niemand wird geschont, am wenigsten das politisch-ideologische Establishment Amerikas und dessen machtpolitische globale Anmaßungen.

  • Dass private Motive viel besser darstellbar sind als machtpolitisches Streben, hatte schon die "Napoleon"-Verfilmung bewiesen.

  • Was aber eindeutig vorliegt, ist ein Missbrauch des Bundesrats als Forum machtpolitisch und persönlich motivierter Kraftmeierei.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv macht­po­li­tisch be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von macht­po­li­tisch lautet: ACCHHIILMOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Pots­dam
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Paula
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Papa
  7. Oscar
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. India
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

machtpolitisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort macht­po­li­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: machtpolitisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. t-online.de, 23.09.2021
  2. tagesspiegel.de, 11.10.2020
  3. derstandard.at, 18.05.2019
  4. jungewelt.de, 22.04.2018
  5. freitag.de, 02.12.2017
  6. gamestar.de, 18.04.2016
  7. kleinezeitung.at, 02.03.2015
  8. schwaebische.de, 09.02.2014
  9. sz.de, 21.07.2013
  10. zeit.de, 12.07.2010
  11. stern.de, 24.10.2009
  12. netzeitung.de, 20.03.2007
  13. welt.de, 12.11.2006
  14. welt.de, 26.11.2005
  15. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 25.05.2004
  17. daily, 03.03.2004
  18. Die Zeit (13/2003)
  19. berlinonline.de, 09.02.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.06.2002
  21. welt.de, 11.10.2002
  22. bz, 12.11.2001
  23. sz, 21.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995