libidinös

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [libidiˈnøːs]

Silbentrennung

libidinös

Definition bzw. Bedeutung

Die sexuelle Begierde, den Geschlechtstrieb (Libido) betreffend.

Begriffsursprung

Über französisch libidineux aus gleichbedeutend lateinisch libidinosus, dies zu libido „Lust, Begierde“

Steigerung (Komparation)

  1. libidinös (Positiv)
  2. libidinöser (Komparativ)
  3. am libidinösesten (Superlativ)

Anderes Wort für li­bi­di­nös (Synonyme)

sexuell:
den Sex, die Sexualität betreffend
wollüstig:
voller Wollust

Beispielsätze

Den Menschen sind libidinöse Empfindungen angeboren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie die “Bild“ berichtet, könnte Calhanoglu selbst allerdings nicht ganz unschuldig an der libidinösen Misere sein.

  • Sie sprechen von der notwendigen «libidinösen Bindung» ans Leben, von dem «vibrierenden Draht zwischen uns und der Welt».

  • Der rastlose und libidinös nicht ausgelastete Gelehrte wurde mit gleich zwei Schauspielern besetzt.

  • Mozart ist natürlich das Vorbild dieser libidinösen Proportionsästhetik.

  • Diese latent libidinöse Liaison nimmt später immer spirituellere Züge an.

  • Und wieder auf Pirsch geht nach neuem Glück; oder die libidinöse Abkühlung tapfer aushält zugunsten freundschaftlicher Nestwärme.

  • Sie will sich ihre Prädominanz weiter attestieren lassen, ihr Starrsinn will es, ihre geradezu libidinöse Bindung an die Macht.

Wortbildungen

  • libidinisieren
  • Libidinist

Übersetzungen

Was reimt sich auf li­bi­di­nös?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv li­bi­di­nös be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 3 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von li­bi­di­nös lautet: BDIIILNÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Berta
  4. Ida
  5. Dora
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Öko­nom
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Bravo
  4. India
  5. Delta
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

libidinös

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort li­bi­di­nös kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: libidinös. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: libidinös. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. welt.de, 02.08.2018
  3. derbund.ch, 11.03.2016
  4. spiegel.de, 17.01.2009
  5. berlinonline.de, 10.05.2006
  6. Die Zeit (18/2002)
  7. welt.de, 29.05.2002
  8. Die Welt 2001