leidlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaɪ̯tlɪç ]

Silbentrennung

leidlich

Definition bzw. Bedeutung

gerade noch ausreichend, akzeptabel

Anderes Wort für leid­lich (Synonyme)

durchaus:
nach Abwägung oder Erfahrung denkbar und möglich, oder alles in allem machbar; schon
unter allen denkbaren Umständen und besonders auch gegen Widerstand; unbedingt
eher:
betont die persönliche, subjektive Beurteilung eines Sachverhalts; zu einer Formulierung tendierend
Einleitung einer bevorzugten Alternative in emotional negativ besetzten Kontexten
einigermaßen (Gradadverb) (Hauptform):
in hohem Maße, ziemlich
leidlich, in etwa, fast
ganz (ugs.):
alles davon, nicht nur ein Teil
nicht zerbrochen, unversehrt
ganz schön (ugs.)
halb:
geteilt durch zwei; die Hälfte von etwas seiend; zu 50 Prozent
nicht ganz das, was es einmal sein soll/wird, wenn der Vorgang dahinter weiterläuft
halbwegs (ugs.):
übertragen: im gerade ausreichenden Maß, jedoch nicht vollständig oder zur vollen Zufriedenheit
veraltend: auf halbem Weg (zwischen zwei Punkten)
hinlänglich (geh.):
nur attributiv und adverbial: ausreichend, genügend, hinreichend
in Grenzen (geh.)
mäßig (geh.):
dürftig, knapp, nicht genug
nicht zu viel, Maß haltend
mehr schlecht als recht
recht (ugs.):
90 Grad messend
angenehm, erwünscht
reichlich:
Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich
in großer oder ausreichender Menge vorhanden
relativ:
in einem Verhältnis zu etwas oder zu einem Kontext stehend und sich darauf beziehend
schon ganz (ugs.)
vergleichsweise:
im Verhältnis, im Vergleich (zu etwas oder jemand anderem)
verhältnismäßig:
im Verhältnis gesehen; vergleichend betrachtet; relativ
in einem angemessenen Verhältnis zueinander stehend
ziemlich:
anständig; den sozialen Normen entsprechend
recht groß, beträchtlich

Beispielsätze (Medien)

  • Diese JAC Vehikel will sonst kein Paraguayer aber für Propagandazwecke reicht´s wohl so leidlich.

  • Die Zusammenarbeit funktioniert leidlich.

  • Auf eisiger Unterlage kann namentlich ein Sturz verheerende Folgen haben, erhöht durch die leidliche Umzäunung mit Stacheldraht.

  • Einem leidlich seriösen Reporter triebe es die Schamröte ins Gesicht, sich so darzustellen.

  • Und Massive/Ubisoft hat die leidliche Debatte mit ebay Handel oder AH oder EGAH an der Backe, ne ne ich kann sie schon gut verstehen.

  • Angesprochener Lamont versucht mit seinem Handwerk "Backpack" zu retten, was nur leidlich gelingen mag.

  • Die Rübe selbst ist eine eher anspruchslose Pflanze, die leidlich guten Boden, Sonne und reichlich Wasser zum Gedeihen benötigt.

  • Diese verworrene Konstellation provozierte Mitte Juni ein im leidlich disziplinierten Bundestag seltenes Vorkommnis.

  • "Ich wäre vielleicht ein leidlich guter Architekt geworden", so Eppelmann im Gespräch mit den WAZ-Titeln.

  • Insofern, so sagt der Experte mit kritischer Delikatesse, "sollte Wulff es nicht schwer haben, sein Amt eben doch leidlich auszufüllen".

  • Auch die Außenpositionen waren mit Abele und Arslan leidlich besetzt.

  • Die beiden verspüren nur leidlich Lust, am Tag nach einem Spiel auch noch Yoga-Übungen zu absolvieren.

  • Das Ergebnis ist eine leidlich witzige Streitschrift.

  • Bei einem leidlich akzeptablen Wahlausgang dürfte sie SPD-Fraktionschefin und damit Oppositionsführerin werden.

  • Haben das Land nur leidlich unter Kontrolle: Amerikanische Patrouille im Osten Afghanistans.

  • Es gibt eine Toilette, sogar mit leidlich fließendem Wasser.

  • Der Elektroinstallateur aus Zühlsdorf, 30 Kilometer nördlich von Berlin gelegen, hat samt vier Beschäftigten leidlich zu tun.

  • Folglich klang das "molto allegro" nach leidlich Trägheit und viel Routine.

  • Der 31-Jährige aber gilt als leidlich konstant.

  • Trotzdem zieht das ungleiche Paar auf der Suche nach einem Geldfälscher-Ring eine leidlich lustige Spur der Verwüstung durch die Welt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf leid­lich?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv leid­lich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × E & 1 × H

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von leid­lich lautet: CDEHIILL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Lima
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

leidlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort leid­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­röll:
Gesteinssediment mit einer Korngröße oberhalb der von Sand, oft grenzt man nach oben zu Blockgrößen ab. Die Grenzwerte für den Durchmesser sind in Fachwissenschaften oft präzise, aber uneinheitlich festgelegt. Oft wird zudem die Bezeichnung auf leidlich gerundetes Sediment beschränkt. Allgemeinsprachlich wird das Wort oft noch vager verstanden.
la­la:
in der Wendung „so lala“: einigermaßen, leidlich, okay, mäßig gut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: leidlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: leidlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 27.06.2022
  2. landeszeitung.de, 19.12.2021
  3. tagblatt.ch, 24.11.2020
  4. m.spiegel.de, 05.08.2019
  5. gamestar.de, 12.04.2016
  6. feed.laut.de, 24.09.2015
  7. abendblatt.de, 15.05.2013
  8. nzz.ch, 21.06.2012
  9. presseportal.de, 22.07.2011
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 02.07.2010
  11. siegener-zeitung.de, 23.11.2009
  12. welt.de, 07.10.2008
  13. ard.de, 30.01.2007
  14. welt.de, 25.03.2006
  15. rnz.de, 18.07.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  17. fr-aktuell.de, 09.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  20. bz, 07.02.2002
  21. Die Zeit (27/2001)
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995