lebenslustig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌlʊstɪç ]

Silbentrennung

lebenslustig

Definition bzw. Bedeutung

mit Freude am Leben

Begriffsursprung

Das Wort ist spätestens seit Goethe belegt, der daneben auch die Form „lebelustig“ verwendet. Strukturell sind zwei Deutungen möglich: 1. Determinativkompositum aus Leben und lustig mit dem Fugenelement -s oder 2. Ableitung zu Lebenslust mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) -ig.

Steigerung (Komparation)

  1. lebenslustig (Positiv)
  2. lebenslustiger (Komparativ)
  3. am lebenslustigsten (Superlativ)

Anderes Wort für le­bens­lus­tig (Synonyme)

kein Kind von Traurigkeit
lebensbejahend
lebensfroh:
voller Freude an der eigenen Existenz

Gegenteil von le­bens­lus­tig (Antonyme)

le­bens­mü­de:
am Leben keine Freude habend, des Lebens überdrüssig, den Tod herbeisehnend
übertragen, ironisch: ausgesprochen leichtsinnig; unvernünftig mutig, so dass das eigene Leben aufs Spiel gesetzt wird

Beispielsätze

Herr Maier ist ein lebenslustiger Rentner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die lebenslustige Singlefrau will mit einem Glaserl Wein am Meer gemeinsam Erinnerungen schaffen – nur nicht mit einem Kannibalen.

  • Dabei war sie bis vor 17 Jahren eine lebenslustige, kerngesunde Frau, lebte in München und hatte viele Freunde.

  • Eros, selbst ein Eternal, ist außerdem der Bruder von Thanos - im Gegensatz zu diesem gilt er aber als lebenslustiger Geselle und Womanizer.

  • Endlich die Welt schleierlos“, sagt eine junge, lebenslustige Protagonistin, dargestellt von Luisa-Céline Gaffron.

  • Er war lebenslustig und gesellig.

  • Egon Hönicke (1955–1971) war ein aufgeweckter und lebenslustiger Junge, der gern Schabernack machte.

  • Der lebenslustige Herzog tat sich auch als Komponist und Schriftsteller hervor, besonders die Zither habe er virtuos beherrscht.

  • Ich bin ein lebenslustiger Mensch, doch plötzlich war die Leichtigkeit verflogen.

  • Die lebenslustige Rentnerin möchte sich beim Arzt frei machen und angefasst werden.

  • Die Brasilianer, allen voran die cariocas und die bahianos, sind von Natur aus lebenslustig und sprühen vor Temperament.

  • Die ehemalige Profi-Schwimmerin aus Südafrika war jahrelang die Dauerfreundin des lebenslustigen Albert von Monaco.

  • Damals war Elisabeth ein lebenslustiges Mädchen.

  • Im Alter von 20 Jahren lernt Jane Austen den gleichaltrigen, lebenslustigen Iren Tom Lefroy kennen und lieben.

  • Andrea (Marie Zielcke) ist eine lebenslustige junge Frau, bis ihr der Krebs sämtliche Energie raubt.

  • Der lebenslustige Niederländer sagte damals, er wolle seinen Ruhestand genießen.

  • Denn unter der Haube lauert ein lebenslustiger 1,6-Liter-Motor mit 95 PS.

  • Erstere, weil sie nicht glauben können, dass das lebenslustige Mädchen tot ist.

  • "Da wir Berliner ähnlich humorvoll und lebenslustig sind wie die Bonner und die Kölner, gibt es viele Berührungspunkte".

  • Temperamentvoll, lebenslustig und übersprudelnd vor Energie sei sie gewesen, berichtet die "Hamburger Morgenpost".

  • Klaus Wowereit ist ein lebenslustiger Mann, der gerne ausgeht, tanzt und neue Leute kennen lernt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv le­bens­lus­tig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von le­bens­lus­tig lautet: BEEGILLNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Tango
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

lebenslustig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort le­bens­lus­tig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lebenslustig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lebenslustig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 10.03.2023
  2. saechsische.de, 17.12.2022
  3. n-tv.de, 05.11.2021
  4. bo.de, 03.08.2020
  5. spiegel.de, 24.07.2019
  6. bz-berlin.de, 04.11.2018
  7. sueddeutsche.de, 23.04.2017
  8. welt.de, 02.07.2016
  9. HL-live.de, 22.09.2014
  10. focus.de, 13.02.2013
  11. daserste.ndr.de, 03.07.2011
  12. abendblatt.de, 09.05.2008
  13. kino-zeit.de, 11.08.2007
  14. fraenkischer-tag.de, 21.03.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 02.08.2005
  16. abendblatt.de, 04.01.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  18. tsp, 30.01.2002
  19. spiegel.de, 04.05.2002
  20. bz, 20.11.2001
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995