lautstark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯tˌʃtaʁk ]

Silbentrennung

lautstark

Definition bzw. Bedeutung

sehr laut

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus laut und stark.

Steigerung (Komparation)

  1. lautstark (Positiv)
  2. lautstärker (Komparativ)
  3. am lautstärksten (Superlativ)

Anderes Wort für laut­stark (Synonyme)

aus Leibeskräften
aus voller Brust
aus voller Kehle
dass es nur so eine Art hat (veraltet)
in Megaphonlautstärke
lauthals:
mit lauter Stimme, aus voller Kehle
mit lauter Stimme
schallend
so laut jemand kann (variabel)
stimmgewaltig

Sinnverwandte Wörter

ge­räusch­voll:
unter der Abgabe von Tönen/Krach/Lärm (Geräusch); voller Geräusche
lärmend
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell

Gegenteil von laut­stark (Antonyme)

lei­se:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung
still:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens

Beispielsätze

  • Wir hörten ihn in der Küche lautstark mit Töpfen und Pfannen hantieren.

  • Die Mädchen unterhielten sich lautstark.

  • Die Mädchen unterhielten sich lautstark im Zug.

  • Er tat lautstark seine Meinung kund.

  • Die Bitte löste ein lautstarkes Gelächter aus.

  • Ich hörte Tom sich lautstark mit jemandem unterhalten, aber als ich ins Zimmer kam, war er ganz allein.

  • Eine kleine, aber lautstarke Minderheit störte die Versammlung.

  • Viele verurteilen lautstark, mit gewichtiger Miene, Menschen in Situationen, in denen sie selbst noch nie handeln mussten.

  • Die Babyklappe ist nach lautstarken Protesten wieder abgeschafft worden.

  • Diese jungen Leute reden lautstark miteinander und nehmen absolut keine Rücksicht auf die um sie herum.

  • Sie protestierten lautstark und entschieden gegen die Atomtests.

  • Sie fluchte lautstark.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Donnerstag hob die Opposition noch einmal zu einem lautstarken Abgesang an.

  • Allen voran die einst mächtige -Fraktion dümpelt im Landtag unter Führung des zwar lautstarken, aber schwachen Thomas Kreuzer dahin.

  • Abends war ein lautstarker Streit zwischen dem Mann und seiner Ehefrau angebrochen.

  • Auch dort klopften sie lautstark.

  • Angriffe auf unsere liberalen Grundwerte, egal ob von links oder rechts, werden wir lautstark kritisieren.

  • Als die Band in gewohnt wilden Kostümen ihre Show ablieferte, sangen die Gäste lautstark mit.

  • Auf einem der Steine steht ein weiterer Leitspruch der Band, die seit 35 Jahren lautstark durch die Welt zieht: "You'll never walk alone."

  • Als Riot of Colours aus Mannheim dann aber lautstark und überzeugend loslegen, füllt sich das Gelände.

  • Also zweifelt Scholz lautstark an der Fünfprozenttauglichkeit der FDP – und hält die Partei damit im Gespräch.

  • Am Rande der Salafisten-Kundgebung kam es immer wieder zu lautstarken Wortgefechten zwischen Islamisten und aufgewühlten Passanten.

  • Auch David Hasselhoff setzte sich lautstark gegen den Abriss ein.

  • Eine außerparlamentarische Opposition (Apo) gegen die herrschende Euro-Politik formiert sich. Sie ist weder lautstark noch gewalttätig.

  • Aktivisten schreckt dies aber nicht von lautstarken Protesten ab.

  • Mit lautstarkem Rattern und Rumpeln zeigte die Maschine, was sie kann.

  • Bereits zur Pause gab es Pfiffe der Nürnberger Anhänger, in der zweiten Halbzeit forderten sie lautstark: `Wir woll'n euch kämpfen sehn.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv laut­stark be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von laut­stark lautet: AAKLRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

lautstark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort laut­stark kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­säu­seln:
jemanden leise und unverständlich ansprechen aber auch: barsch und lautstark anreden
de­to­nie­ren:
lautstark explodieren
ju­beln:
lautstark Freude ausdrücken
kra­kee­len:
lautstark Unruhe machen
los­le­gen:
offen seine Meinung sagen, auch: lautstark / ungehemmt über etwas schimpfen
nie­der­pras­seln:
einer nach dem anderen (Tropfen/Hiebe oder auch Worte/Argumente) lautstark aufschlagen
po­sau­nen:
lautstark verkünden
Schlacht­ruf:
öffentlicher und lautstark geäußerter Appell, der den Beginn einer Schlacht verkündet oder während einer Schlacht zur Anfeuerung der eigenen Soldaten dient
um­bran­den:
sich lautstark um etwas herum (zum Beispiel die Wellen um eine Klippe, der Beifall um einen Künstler) bewegen
um­to­sen:
sich lautstark um etwas herum (zum Beispiel das Meer um eine Klippe, der Applaus um einen Künstler) bewegen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lautstark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lautstark. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10657471, 10354596, 10354595, 8639453, 8292214, 5306610, 3379214, 2381401, 1562415, 779623, 478638 & 365825. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.06.2023
  2. merkur.de, 23.02.2022
  3. bild.de, 21.06.2021
  4. tt.com, 08.01.2020
  5. ots.at, 02.11.2019
  6. focus.de, 01.06.2018
  7. n-tv.de, 26.11.2017
  8. telekom-presse.at, 16.07.2016
  9. abendblatt.de, 11.02.2015
  10. www1.wdr.de, 09.02.2014
  11. express.de, 27.03.2013
  12. handelsblatt.com, 29.05.2012
  13. feeds.cash.ch, 04.11.2011
  14. allgemeine-zeitung.de, 24.08.2010
  15. koeln.de, 25.09.2009
  16. an-online.de, 05.08.2008
  17. beobachter.ch, 29.03.2007
  18. sat1.de, 19.07.2006
  19. welt.de, 21.02.2005
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 26.05.2002
  23. sz, 08.09.2001
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995