launisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaʊ̯nɪʃ ]

Silbentrennung

launisch

Definition bzw. Bedeutung

unstet, unzuverlässig, flippig, schlechtgelaunt, unberechenbar

Steigerung (Komparation)

  1. launisch (Positiv)
  2. launischer (Komparativ)
  3. am launischsten (Superlativ)

Anderes Wort für lau­nisch (Synonyme)

kapriziös:
auf attraktive Weise launisch, unberechenbar
launenhaft:
voll wechselnder Stimmungen, unberechenbar, voller Launen
unberechenbar:
bezogen auf die Reaktionen aufgrund eines sprunghaften Denkens und Empfindens: sich nicht einschätzen, vorhersehen lassend
sich nicht durch Berechnung ermitteln lassend
unstet:
gehoben: wechselhaft, launig, unsicher, unberechenbar
wechselhaft:
sich häufig verändernd
zickig (ugs.):
ein unwilliges oder stures Verhalten
wie eine Ziege, nach Ziege schmeckend

Beispielsätze

  • Seine launische Art ist kaum zu ertragen.

  • Tom ist ziemlich launisch, was?

  • Er war launisch.

  • Tom ist launisch, oder?

  • Maria ist etwas launisch.

  • Tom ist stur und launisch.

  • Tom ist ausgesprochen launisch.

  • Tom ist launisch.

  • Tom ist sehr launisch.

  • Tom wirkte launisch.

  • Tom war launisch.

  • Tom wirkt launisch.

  • Maria ist launisch.

  • Sie ist bisweilen launisch.

  • Jeder hat das Recht, ab und zu mal launisch zu sein.

  • Die launische Königstochter fand keinen Bräutigam.

  • Katzen sind launische Tiere.

  • Tom ist ziemlich launisch.

  • Der Mensch ist ein sehr launisches Wesen.

  • Tom ist manchmal launisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Vorstoß ist aber mit Vorsicht zu genießen, da der launische Despot vom Bosporus schnell seine Meinung ändern kann.

  • Das Wetter kann auf der Trauminsel Mauritius übrigens launisch sein.

  • Regen, Sonne, Wind und wieder Regen: Bisher fällt der Mai vor allem durch launisches Aprilwetter auf.

  • Aber der Architekturgeschmack ist launisch.

  • "Das System war launisch", sagt Fotograf Laub lakonisch.

  • Mit dem TSV Arzberg-Röthenbach erwartet er einen launischen Gegner, der immer in der Lage ist, jeden Gegner zu schlagen.

  • Der einzige Grund, warum die EU den launischen Präsidenten gewähren lässt ist, dass man keine Alternativen hat.

  • Die öfters launisch auftretende Tessinerin ärgert sich über die WM-Organisation in Vail/Beaver Creek, lobt aber die Piste, Land und Leute.

  • Anders als bei Oligarchen und launischen Scheichs kann der Sport von M. langfristig profitieren.

  • Aus der oft launischen Diva ist so in den vergangenen Monaten ein konstanter Führungsspieler bei den Münchnern geworden.

  • Laut Lance kauft Corinthians 50 Prozent an den Transferrechten des in Leverkusen als "launische Diva" geltenden Technikers.

  • Nach einem etwas holprigem Start zeigte die launische Diva vom Main dem Rest der Liga ihre dominante Seite.

  • «Während der Sonnabend sich noch launisch gibt, beruhigt sich das Wetter ab Sonntag», sagte DWD-Meteorologe Thomas Ruppert.

  • "Sprudelnd und launisch" ist sie, "weit und unersättlich wie die See".

  • Die Börse zeigte sich launisch wie das Wetter im April, und die Erklärungen dafür wechselten so häufig, dass sie beinahe beliebig schienen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf lau­nisch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lau­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von lau­nisch lautet: ACHILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

launisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lau­nisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mucksch:
umgangssprachlich, norddeutsch: verärgert, eingeschnappt, beleidigt, launisch, mürrisch
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: launisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: launisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10754125, 9985278, 8892411, 8821105, 8021553, 7978476, 7457199, 7193419, 6618795, 6614929, 6614853, 6487483, 6139430, 5583064, 4829890, 4033445, 3498076, 3391596 & 3255518. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 11.07.2023
  2. hna.de, 18.01.2022
  3. wetterauer-zeitung.de, 25.05.2021
  4. n-tv.de, 17.12.2019
  5. spiegel.de, 10.04.2018
  6. onetz.de, 30.08.2017
  7. eurotopics.net, 18.07.2016
  8. skionline.ch, 07.02.2015
  9. kurier.at, 18.05.2014
  10. abendblatt.de, 19.05.2013
  11. feeds.rp-online.de, 14.12.2012
  12. kicker.de, 20.10.2011
  13. de.news.yahoo.com, 22.07.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 09.11.2009
  15. zeit.de, 18.08.2008
  16. fr-online.de, 07.12.2007
  17. welt.de, 20.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.09.2005
  19. Die Zeit (07/2004)
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2003
  21. f-r.de, 04.12.2002
  22. sz, 25.09.2001
  23. Die Zeit (42/2000)
  24. Die Zeit (29/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995