langersehnt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaŋʔɛɐ̯ˌzeːnt ]

Silbentrennung

langersehnt

Definition bzw. Bedeutung

Seit langer Zeit sehr gewünscht; eine Steigerung des Adjektivs ersehnt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Adjektiven lang und ersehnt.

Alternative Schreibweise

  • lang ersehnt

Steigerung (Komparation)

  1. langersehnt (Positiv)
  2. langersehnter (Komparativ)
  3. am langersehntesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

lang gehegt
langgehegt

Beispielsätze (Medien)

  • Der 1. FC Köln feiert den langersehnten Befreiungsschlag und fährt ausgerechnet im Derby gegen Gladbach den ersten Saisonsieg ein.

  • Auch das Thema rund um die langersehnte Kampfpanzer-Lieferung kam zwischen Lambrecht und Resnikow zur Sprache.

  • Am Wochenende sicherte sie sich den langersehnten DFB-Pokalsieg – mit einem Jahr Verspätung.

  • Das langersehnte Feature ist jetzt mit dem Sommer-Update auf Version 1.3.0 endlich hinzugefügt worden.

  • Erst im September startete die Streaming-Plattform mit der Ausstrahlung der langersehnten zweiten Staffel.

  • Das Podium war hier mein langersehntes Ziel.

  • Die Freude über die Nachricht, dass das Normandie-Quartett endlich das langersehnte Telefonat über „Minsk II“ geführt hat, währte nur kurz.

  • Auch im langersehnten Streifen ist das nicht anders.

  • Auf einem Sattelschlepper wurde der langersehnte neue Wagen in die Stadt gebracht.

  • In wenigen Stunden wird das langersehnte WM-Finale im Maracanã-Stadion angepfiffen.

  • Demnächst wird ihm seine schwangere Frau Angela den langersehnten Stammhalter schenken.

  • Kann Weingarten seine volle Leistung abrufen, ist der langersehnte Punktgewinn und der zweite Heimsieg möglich.

  • Der seit seiner Geburt behinderte Renè hat endlich seinen langersehnten neuen Rollstuhl bekommen.

  • Der langersehnte Heimsieg sowie die entfallene Last des Aufstiegs haben ebenfalls zur Erleichterung beigetragen.

  • Das langersehnte dritte Album von Billy Talent steht in den Startlöchern.

  • Der erste Spielzug des zweiten Viertels brachte dann die langersehnten ersten Punkte.

  • Die Einsparungen und das konsequente Verfolgen brachten auch den langersehnten Erfolg, denn HP hat zuletzt immer bessere Zahlen vorgelegt.

  • Vor allem die langersehnte Hebeanlage sei eine große Entlastung für die Betreuer und Therapeuten.

  • Oder will Blair seinem erbitterten Partei-Feind in letzter Minute die langersehnte Nachfolge als Regierungschef verwehren?

  • Am Donnerstag stoppte das Verwaltungsgericht den Bau der langersehnten Entlastungsstraße.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv (Sport): langersehnte Rückkehr, langersehnter Aufstieg/​Heimsieg/​Saisonsieg/​Sieg/​Titel, langersehntes Comeback/​Erfolgserlebnis
  • attributiv (Wetter/Jahreszeit): langersehnter Frühling/Regen
  • attributiv: langersehnte Erholung/​Eröffnung/​Wende, langersehnter Aufschwung/​Durchbruch/​Erfolg/​Frieden/​Traum/​Urlaub/​Wunsch, langersehntes Ziel: attributiv: langersehnter Nachfolger, langersehntes Baby/​Kind

Übergeordnete Begriffe

  • ersehnt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv lang­er­sehnt be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem G und R mög­lich.

Das Alphagramm von lang­er­sehnt lautet: AEEGHLNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

langersehnt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort lang­er­sehnt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: langersehnt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 22.10.2023
  2. hna.de, 01.10.2022
  3. waz.de, 01.06.2021
  4. wa.de, 03.07.2020
  5. promiflash.de, 08.10.2019
  6. motorsport-total.com, 23.06.2018
  7. world-economy.eu, 04.08.2017
  8. kleinezeitung.at, 08.09.2016
  9. focus.de, 14.11.2015
  10. express.de, 13.07.2014
  11. tv.orf.at, 11.10.2013
  12. schwaebische.de, 24.02.2012
  13. tv.orf.at, 17.09.2011
  14. reviersport.de, 30.03.2010
  15. whiskey-soda.de, 12.05.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 09.06.2008
  17. faz.net, 05.07.2007
  18. tageblatt.de, 19.07.2007
  19. spiegel.de, 09.09.2006
  20. welt.de, 02.09.2005
  21. n-tv.de, 22.03.2005
  22. lvz.de, 11.07.2003
  23. Die Zeit (51/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995