lackiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ laˈkiːɐ̯t ]

Silbentrennung

lackiert

Definition bzw. Bedeutung

  • mit Lack überzogen, mit Lack bestrichen

  • sich abgehoben verhaltend

Begriffsursprung

Partizip Perfekt des Verbs lackieren.

Anderes Wort für la­ckiert (Synonyme)

angemalt
blasiert:
überheblich oder herablassend
eingebildet:
etwas, was nur in der eigenen Phantasie existiert, aber nicht in der Wirklichkeit
sich überlegen fühlend; übertrieben stolz auf die eigene Person sein; eigene Eigenschaften, Fähigkeiten oder die soziale Stellung als soviel besser ansehen, dass man es einem anderen auch zeigt
geckenhaft

Beispielsätze

  • Ein Auto ist der lackierte Kampfhund.

  • Maria lackierte sich die Nägel.

  • Tom hat sich ganz fest vorgenommen, nie wieder wie ein frisch lackiertes Hutschpferd zu grinsen.

  • Tom grinste wie ein frisch lackiertes Hutschpferd.

  • Maria lackierte sich die Zehennägel.

  • Maria lackierte ihre Fingernägel.

  • Maria lackiert sich die Nägel.

  • Hast du dir schon einmal die Fußnägel lackiert?

  • Sie lackiert sich die Nägel immer rot.

  • Marias Nägel waren knallrot lackiert.

  • Maria fuhr sich mit ihren perfekt lackierten Nägeln durchs Haar.

  • Sie lackierten sich die Zehennägel.

  • Sie haben sich die Fußnägel lackiert.

  • Der Rahmen muss abgeschmirgelt und lackiert werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle betroffenen Teile werden zuerst vom Roboter in Dunkelblau, der Farbe des mittleren M-Streifens, lackiert.

  • Auch am flexibel umwickelten Kabel und den lackierten PTFE-Mausfüßen hat sich nichts geändert.

  • Der künftige Präsident schreibt, die Betten in den Baracken seien ihm "sauber" und "frisch lackiert" vorgekommen.

  • Die Räder messen 23 Zoll und werden in jeder Farbe lackiert, die Ihr Herz begehrt.

  • Denn ihr SUV ist: hellrosa-metallic lackiert.

  • Dabei sind die orange lackierten zwei Aufzeichnungsgeräte die größte Hoffnung zur Aufklärung der Tragödie von Flug JT-610.

  • Der Regen könne dem Bambus nichts anhaben, sagt später Maximilian Schay, die Rahmen seien lackiert, damit sie nicht schimmelten.

  • Die Robe kombinierte die Schauspielerin mit schlichtem weißen Schmuck und dazu passend lackierten Nägeln.

  • Als Verbeugung vor dem Willys Jeep wurde der Wrangler komplett gestrippt und sandfarben lackiert.

  • Alitalia lackiert Unglücksflug­zeug um Die Fluglinie will mit dem Unglück vom Wochenende nichts zu tun haben - und übermalte das Wrack.

  • B. in GTA 3) einen bestimmten lackierten Wagen klauen um bei einer Gang mitzumischen.

  • Was auf Glas möglich ist, verursacht auf lackierten Teilen Schäden.

  • Allerorts wird noch geschraubt, poliert und lackiert für die neue Dünenmeile.

  • Mit Blick auf Reparaturen sind die Wagen nicht lackiert, sondern beklebt, was Ausfallzeiten reduziere.

  • Da, sagt sie und deutet mit lackiertem Fingernagel auf eines der Fotos.

Häufige Wortkombinationen

  • lackierte Flächen, rot lackierte Nägel
  • lackierter Affe, affektierter und lackierter Typ

Übersetzungen

  • Englisch:
    • lacquered
    • painted
    • varnished
    • foppish
    • vain

Was reimt sich auf la­ckiert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm la­ckiert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­ckiert lautet: ACEIKLRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

lackiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort la­ckiert kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ver­la­cken:
einen Lack (im Sinne von Farbe) verbrauchen, indem man etwas lackiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: lackiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: lackiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10838272, 10224009, 9774420, 9773092, 9134515, 8631782, 6370942, 4425727, 3299495, 3171503, 3057792, 2329860, 2329842 & 1278812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 18.02.2023
  2. computerbase.de, 20.05.2022
  3. stern.de, 19.01.2021
  4. motorsport-total.com, 18.06.2020
  5. bild.de, 25.08.2019
  6. welt.de, 06.11.2018
  7. stern.de, 10.06.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 24.12.2016
  9. feedsportal.com, 20.03.2015
  10. kurier.at, 07.08.2014
  11. gameswelt.de, 10.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.12.2012
  13. ln-online.de, 22.06.2011
  14. aachener-zeitung.de, 05.01.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.06.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 24.10.2008
  17. mountainbike-magazin.de, 10.07.2007
  18. ngz-online.de, 07.10.2006
  19. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  20. berlinonline.de, 07.04.2004
  21. spiegel.de, 07.08.2003
  22. berlinonline.de, 02.08.2002
  23. sz, 15.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995