labeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɛɪ̯bl̩n ]

Silbentrennung

labeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Label, einem Etikett auch: einer einordnenden, manchmal generalisierenden Überschrift versehen.

Begriffsursprung

vom Substantiv Label

Konjugation

  • Präsens: labele, du labelst, er/sie/es labelt
  • Präteritum: ich la­bel­te
  • Konjunktiv II: ich la­bel­te
  • Imperativ: label/​labele! (Einzahl), labelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­la­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für la­beln (Synonyme)

etikettieren (fig.):
(vorschnell) mit einer einordnenden, manchmal zu grob generalisierenden Überschrift versehen
ein Etikett, ein kennzeichnendes Informationsschildchen, an etwas anbringen
mit Schlagwörtern versehen
taggen:
Daten oder Text mithilfe von darstellbaren Zeichen (Tags) strukturieren
verschlagworten:
Gegenständen, Themen oder Texten Stichworte/Schlagworte zuordnen, die deren Inhalt beschreiben, um sie in einer Schlagwortliste zu erfassen und damit besser zugänglich zu machen

Sinnverwandte Wörter

be­nen­nen:
beim Namen nennen; den (richtigen) Namen von etwas sagen
etwas einen Namen geben
be­schrif­ten:
mit einer erklärenden Beschreibung, mit Text versehen
be­ti­teln:
mit einem Titel anreden
mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen versehen
brand­mar­ken:
jemanden öffentlich bloßstellen, anprangern, heftig kritisieren
transitiv, historisch: jemandem mit dem Brandeisen ein Zeichen, meist auf die Stirn, als Strafe einbrennen
scha­b­lo­ni­sie­ren:
eine Schablone, eine Zeichenvorlage zum Ausfüllen mit Farbe, benutzen
etwas in eine Schablone, eine bestimmte (oftmals einfache) Sichtweise pressen
sche­ma­ti­sie­ren:
das anschauliche Vereinfachen übertreiben
grundlegende Züge feststellen und mittels dieser normen und beschreiben

Beispielsätze (Medien)

  • Dadurch, dass Erdgas- und Kernkraftwerke als „grün“ gelabelt wurden, ist die Verwirrung jedoch größer als zuvor.

  • Hier zieht natürlich der Mechanismus ebenfalls sich selbst mit diesen Begriffen zu labeln, um Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen.

  • Nicht alles was schnell mal als Rassismus gelabelt wird ist automatisch unwahr.

  • Regelmäßig wurde er als einer der wichtigsten Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur gelabelt.

  • So muß zum Beispiel Sojalezithin in Eiscreme auch in Zukunft nicht als gentechnisch verändert gelabelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf la­beln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb la­beln be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von la­beln lautet: ABELLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

labeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort la­beln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: labeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: labeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woxx.lu, 01.12.2022
  2. queer.de, 06.04.2022
  3. digitalfernsehen.de, 30.11.2020
  4. freitag.de, 24.06.2018
  5. Die Zeit (40/1997)