löten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːtn̩]

Silbentrennung

ten

Definition bzw. Bedeutung

Metallteile verbinden, indem man ein anderes Metall (Lot) verflüssigt und zwischen die Teile bringt.

Konjugation

  • Präsens: ich löte, du lötest, er/sie/es lötet
  • Präteritum: ich lö­te­te
  • Konjunktiv II: ich lö­te­te
  • Imperativ: löte! (Einzahl), lötet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­lö­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für lö­ten (Synonyme)

(durch Lötmetall) verschmelzen:
durch den Vorgang zu etwas Neuem werden
etwas mit etwas anderem zu etwas Neuem vereinen

Gegenteil von lö­ten (Antonyme)

entlöten

Beispielsätze

  • Die Bruchstelle im Kabel kann man leicht löten.

  • Die Verbindungsstellen der Bleistege in Bleiglasfenstern lötet die Glaserin.

  • Der Lötkolben ist ein elektrisches Werkzeug, mit dem man Metalle lötet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind diese Löcher im Deckel überhaupt noch in so kurzer Zeit zu löten?

  • Sie haben geschraubt, gelötet, gefräst und beim Bau eines Katamarans technische Grundkenntnisse erworben.

  • In deren Ausbildungswerkstatt in Schöneweide feilen, löten und fräsen junge Leute im Blaumann an langen Werkbänken.

  • Und wer zu Hause selber an seinem Computer herumbasteln will, muss an der Hardware löten können.

  • Da wird dann auf eigene Faust gelötet und umgebaut, Hardware sogar in Korea eingekauft.

  • Verschiedene Bestandteile sind gelötet, was die Grals-These schon ausschließt.

  • Beide werden, wie in diesem Bereich üblich, im BGA-Package erscheinen und somit direkt auf die Hauptplatine der Geräte gelötet.

  • Daneben erstellen sie eine eigene Broschüre, entwickeln ein eigenes Computerspiel oder löten sich selbst ein Namenschild.

  • In einem kleinen Atelier löten und biegen drei junge Männer den traditionellen assyrischen Silberschmuck.

  • Das war wunderbar, weil im Osten ja alles so schwierig war: Er konnte schon mit elf Jahren Telefondrähte löten.

  • Das ausströmende Gas geriet in Brand, nachdem ein 50jähriger Heimwerker versucht hatte, ein defektes Heizungsrohr zu löten.

  • Junge Frauen können nicht nur gut montieren, löten oder feinmechanische und feinoptische Arbeiten ausführen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf lö­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm lö­ten be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich.

Das Alphagramm von lö­ten lautet: ELNÖT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

löten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort lö­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: löten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: löten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9350587. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 08.08.2019
  2. onetz.de, 06.11.2016
  3. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.01.2014
  4. pipeline.de, 01.01.2014
  5. kleinezeitung.at, 24.06.2013
  6. sz.de, 06.11.2013
  7. computerbase.de, 29.11.2012
  8. uni-protokolle.de, 14.04.2008
  9. fr-aktuell.de, 02.12.2005
  10. tagesspiegel.de, 12.05.2002
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. TAZ 1995