kucken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʊkn̩]

Silbentrennung

kucken

Definition bzw. Bedeutung

  • umgangssprachlich: ein bestimmtes Gesicht machen

  • umgangssprachlich: seine Augen auf etwas richten

Begriffsursprung

Übernahme des Anlautes von dem aus dem Niederdeutschen stammenden, nicht verwandten Wort kieken

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: kucke, du kuckst, er/sie/es kuckt
  • Präteritum: ich kuck­te
  • Konjunktiv II: ich kuck­te
  • Imperativ: kuck/​kucke! (Einzahl), kuckt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kuckt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ku­cken (Synonyme)

äugen (fachspr., Jägersprache):
über Tiere und Personen: blicken, suchend schauen
blicken:
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
glotzen (ugs., abwertend):
etwas (uninteressiert) im Fernsehen verfolgen
starr blicken, geistesabwesend mit weit offenen Augen vor sich hinsehen
kieken (ugs., berlinerisch):
norddeutsch, umgangssprachlich: gucken, schauen, sehen
lugen:
schauen, starren; zu sehen sein
schauen (süddt.):
als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen

Redensarten & Redewendungen

  • so schnell kann man gar nicht kucken
  • sich nicht in die Karten kucken lassen
  • kucken wie ein Auto
  • in die Welt kucken

Beispielsätze

  • Sie haben heute Abend eine Fernsehserie gekuckt.

  • Hat sie in meine Richtung gekuckt?

  • Was kuckst du, Kleiner?

  • Früher habe ich viel Fernsehen gekuckt.

  • Ich kuck mal, ob Tom uns helfen kann.

  • Du darfst jetzt kucken.

  • Der Maulwurf grub sich schneller in den Boden ein, als man kucken konnte.

  • Er kuckt nur.

  • Was kuckst du?

  • Wir kucken jeden Abend die Tagesschau.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hammer Film, gerade gekuckt.

  • Am Sënn, datt méi Europa hëllefräich ass. D’Reegelen upassen, de soziale Modell iwwerdenken, kucken, datt et méi fair gëtt.

  • Wéi weit den Rapport soll goen a wéi déif soll gefuerscht ginn, misst nach gekuckt ginn.

  • Fir ze kucken, wat si maachen, ob si nach ëmmer Daten hunn.

  • Einfach reingehen und kucken was passiert.

  • Luxair huet nach eng Part de marché um Findel vu 57%, mee muss duerfir stänneg kucken z'innovéieren.

  • Fernsehen kucken und alles kritisieren ist der Lebensinhalt vieler Menschen.

  • Natürlich dürfen sie mal, wenn es ne Komödie ist, auf DVD das auch kucken, aber 20.15 Uhr liegen meine Kinder definitiv im Bett.

  • Beim Wegnehmen erst kucken, ob jemand anderes zusieht.

  • Außerdem, wenn einer wirklich so scharf auf einen Film ist, und ihn schon vor Kinostart läd, dann wird er ihn auch im Kino kucken.

  • Und die stören, da kann man gar nicht richtig kucken.

  • Offenbar haben also die Millionen Amerikaner, die den Film in den letzten zwei Monaten gesehen haben, ihn aus Protest gekuckt.

  • Durch diese Namengebung haben sie natürlich indirekt gezeigt, dass sie Westfernsehen kucken.

  • "Westautos kucken" wurde zu einer unserer Lieblingsbeschäftigungen.

  • "Drogen, Sex, Jungs kucken", sagen die Mädchen und bemängeln, es seien zuwenig Jungs da.

  • Was richtig Schönes, versteht sich, kein hohler Pfusch wie diese Musicals landauf, landab; da können wir gleich KirchSatt kucken.

Wortbildungen

Was reimt sich auf ku­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ku­cken be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von ku­cken lautet: CEKKNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

kucken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ku­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Heino Jaeger – look before you kuck (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kucken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kucken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10812675, 10571966, 10266774, 8447634, 8224532, 8161211, 8154948, 8097296, 7086003 & 1451072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. winfuture.de, 02.07.2021
  3. rtl.lu, 08.05.2019
  4. rtl.lu, 20.11.2019
  5. rtl.lu, 11.04.2018
  6. focus.de, 08.08.2017
  7. sputniknews.com, 07.02.2017
  8. feedsportal.com, 14.08.2014
  9. presseportal.de, 06.02.2012
  10. frag-mutti.de, 08.06.2010
  11. feedsportal.com, 08.05.2008
  12. ngz-online.de, 30.04.2006
  13. heise.de, 13.04.2002
  14. Die Zeit (45/2001)
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Die Zeit (31/1997)
  17. Die Zeit 1995