kubistisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kuˈbɪstɪʃ]

Silbentrennung

kubistisch

Definition bzw. Bedeutung

Zum Kubismus gehörend, den Kubismus betreffend.

Steigerung (Komparation)

  1. kubistisch (Positiv)
  2. kubistischer (Komparativ)
  3. am kubistischsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Einen kubistischen Ansatz hat in diesem Genre „Junges Mädchen und drei Alte“.

  • Er abstrahiert, probiert sich an kubistischen Konturen, lässt die Leinwand durchschimmern, kratzt die Oberfläche auf oder verwischt sie.

  • Picasso und Braque hatten in ihrer kubistischen Phase mit gemalten Holzimitationen den Weg dazu geebnet.

  • Warum brach Sitte zu Beginn der sechziger Jahre so unvermittelt mit seinem viel versprechenden kubistischen Realismus?

  • Ein starkes Schwarz-Weiß-Thema mit kubistischen Drucken und schrägen Streifen-Dessins betonen die Aussage.

  • Ihre pink- und orangefarbenen Fläschchen mit Gummisprühverschluss erinnern an die kubistischen Frauenbilder Picasssos.

  • Er nennt die Grand-Canyon-Bilder kubistisch.

  • In kubistischen Stilleben, Stadtansichten und freien Kompositionen wollte Alexandra Exter die Bewegung von Flächen erkunden.

  • Der Bühnenbildner Henning Schaller operiert mit einem kubistischen Würfel auf der Drehbühne.

  • Ihre atemberaubende Picasso-Parade wird bekrönt von einem seltenen, 1909 entstandenen kubistischen Doppelporträt.

  • Weiteres Element sind neben Knochen und kubistisch inspirierten Figuren zwei TV-Bildschirme, die sich per Knopfdruck betätigen lassen.

  • Schon 1914 wurden hier Picassos kubistische Werke gezeigt.

  • Davon zeugen kubistische Landschaften und Stilleben um 1910.

  • Seit nunmehr fünf Jahren pflegt das Magazin der 'Süddeutschen Zeitung' kubistischen Journalismus.

  • Picasso malte und zeichnete sie reihenweise: Es gibt eher kubistische Sylvettes und streng naturalistische.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ku­bis­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ku­bis­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ku­bis­tisch lautet: BCHIIKSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

kubistisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ku­bis­tisch ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Picasso, Braque & Cie: Die kubistische Revolution (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kubistisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.04.2019
  2. berlinonline.de, 13.11.2005
  3. fr-aktuell.de, 13.07.2004
  4. bz, 24.02.2001
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 22.02.2000
  6. DIE WELT 2000
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. TAZ 1995