kristallisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁɪstaliˈziːʁən ]

Silbentrennung

kristallisieren

Definition bzw. Bedeutung

  • Kristalle bilden

  • sich herausbilden, erkennbar werden

Begriffsursprung

  • Etymologisch: Entlehnung aus dem Französischen vom Verb cristalliser in gleicher Bedeutung

  • strukturell: Derivation (Ableitung) zum Substantiv Kristall mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isier und der Flexionsendung -en

Konjugation

  • Präsens: kristallisiere, du kristallisierst, er/sie/es kris­tal­li­siert
  • Präteritum: ich kris­tal­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich kris­tal­li­sier­te
  • Imperativ: kristallisier/​kristallisiere! (Einzahl), kris­tal­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: kris­tal­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze (Medien)

  • Das gilt seit ein paar Jahren – erst 2014 gelang es, das in der Rohform giftige Element zu kristallisieren – auch für Osmium-Schmuck.

  • Allmählich kristallisieren sich Unions mögliche Gegner heraus.

  • Da kristallisiert sich dann heraus, welche Mehrheiten sich für einzelnen Tagesordnungspunkte bilden.

  • Auch während eines Gesprächs mit Muds Ziehvater Tom (Sam Shepard) kristallisiert sich Ellis Einstellung heraus.

  • Der kristallisiert sich während des Spiels auch viel deutlicher heraus als etwa beim Fussball, wo es mehr Sensationen gibt.

  • Bisher kristallisiert sich aufgrund der Umfragewerte noch keine Indikation zur zukünftigen Regierung heraus.

  • Als kulinarische Magneten kristallisieren sich Pavillon und Springbrunnen heraus.

  • Daraus wiederum kristallisierte sich schließlich die große 950-Jahr-Feier mit den "Folkloretagen" vom 25. bis 27. Juni 1976 heraus.

  • Dabei kristallisieren sich in der Community nach einiger Zeit eh immer nur 3-4 maps raus, welche aufgrund dieser bevorzugt gespielt werden.

  • Die Energie dafür stammt aus dem übrig gebliebenen anderen Teil des Wassers, worauf dieser stark abkühlt und dadurch kristallisiert.

  • Schnell kristallisierte sich heraus, dass die Favoriten den Einzug in die Endrunde unter sich ausmachen würden.

  • Die leichte, selbst erklärende Bedienbarkeit eines Angebots kristallisiert sich immer mehr als wichtigstes Unterscheidungsmerkmal heraus.

  • Aus der Traditionsfirma kristallisierte sich jetzt vor allem die Microbattery heraus, die ihre Konkurrenten am Weltmarkt das Fürchten lehrt.

  • Aus diesen Gesprächen kristallisierte sich heraus: Hitzfeld nimmt Hakan Yakin (33) mit!

  • Dabei kristallisierte sich das 4-2-3-1 als effektiver heraus.

  • Dabei kristallisieren sich die Themen heraus, die im Verlauf des Treffens aufgearbeitet werden, beschreibt ein Vater den Ablauf der Treffen.

  • Doch schon bald kristallisierte sich heraus, dass es wohl fast doppelt so teuer würde.

  • Das wichtigste Problem hat einen Namen: "In Edmund Stoiber kristallisiert sich strukturell das Kernproblem Deutschlands.

  • So kristallisiert sich erst langsam heraus, welcher der verschiedenen Standards sich durchsetzen wird.

  • Jetzt kristallisiert sich die Torkrise als das heraus, was sie zum guten Teil immer war: als Stürmerkrise.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kris­tal­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb kris­tal­li­sie­ren be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L, zwei­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von kris­tal­li­sie­ren lautet: AEEIIIKLLNRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

kristallisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kris­tal­li­sie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­mor­phie:
die Eigenschaften einiger chemischer Verbindungen in zwei oder mehreren Modifikationen zu kristallisieren
Schlan­gen­stein:
Silikatmineral, das im monoklinem Kristallsystem kristallisiert
Xe­no­tim:
ein Phosphat-Mineral, das eine Mischkristallreihe zwischen Y[PO4] und Yb[PO4] bildet und im tetragonalen Kristallsystem kristallisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kristallisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. rhein-zeitung.de, 01.10.2023
  3. bild.de, 23.05.2022
  4. westfalen-blatt.de, 14.06.2021
  5. kino-zeit.de, 05.06.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 16.10.2019
  7. focus.de, 15.06.2018
  8. onetz.de, 12.06.2017
  9. onetz.de, 17.06.2016
  10. 4players.de, 27.09.2015
  11. abendblatt.de, 19.12.2014
  12. rp-online.de, 30.12.2013
  13. n-tv.de, 10.04.2012
  14. schwaebische-post.de, 25.08.2011
  15. feedsportal.com, 02.05.2010
  16. kicker.de, 16.07.2009
  17. aller-zeitung.de, 07.08.2008
  18. hr-online.de, 23.01.2007
  19. spiegel.de, 09.10.2006
  20. welt.de, 05.09.2005
  21. fr-aktuell.de, 14.04.2004
  22. Die Zeit (40/2003)
  23. sueddeutsche.de, 23.07.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 18.05.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1995