krickeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁɪkl̩n]

Silbentrennung

krickeln

Definition bzw. Bedeutung

  • streiten, herumnörgeln

  • undeutlich, unleserlich schreiben

Begriffsursprung

Unsicher, vielleicht ursprünglich lautmalerisch

Konjugation

  • Präsens: krickel, du krickelst, er/sie/es krickelt
  • Präteritum: ich kri­ckel­te
  • Konjunktiv II: ich kri­ckel­te
  • Imperativ: krickel/​krickele! (Einzahl), krickelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kri­ckelt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

hinhauen
kleck­sen:
als Schreibgerät nicht mehr ordentlich und sauber funktionieren, sondern Kleckse machen
mit Farbe ein künstlerisches Werk herstellen
kra­keln:
unleserlich, unordentlich, zittrig schreiben
kri­ti­sie­ren:
fachlich beurteilen, besprechen, beschreiben
nicht einverstanden sein, heftig widersprechen
krit­teln:
in kleinlicher Weise kritisieren
krit­zeln:
etwas in kurzer Zeit und mit schlechter Qualität schreiben, malen oder zeichnen
nör­geln:
penetrant/störend, aber nicht aggressiv seinen Unmut äußern
sau­en:
schmutzig machen
schwäbisch: schnell und angestrengt rennen, sich schnell vorwärts bewegen
schmie­ren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen
su­deln:
reinigende Arbeiten in der Küche verrichten, die mit der Verwendung von Wasser zu tun haben
schlecht und unreinlich schreiben

Gegenteil von kri­ckeln (Antonyme)

schön­schrei­ben:
in Schreibschrift gleichmäßig große Buchstaben in einer vorgegebenen Form zu Papier bringen (schreiben)
rhetorisch versiert schreiben, gekonnt Wendungen und Floskeln einsetzen

Beispielsätze

Unten rechts ins Eck hat er die Signatur gekrickelt und den Zusatz: "La rivoluzione siamo Noi".

Wortbildungen

  • Krickelei
  • krickelig
  • kricklig

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf kri­ckeln?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kri­ckeln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von kri­ckeln lautet: CEIKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

krickeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kri­ckeln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.