krankschreiben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkˌʃʁaɪ̯bn̩ ]

Silbentrennung

krankschreiben

Definition bzw. Bedeutung

Einem Patienten die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit wegen einer Krankheit oder eines Unfalls schriftlich bescheinigen.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Adjektiv krank und dem Verb schreiben.

Konjugation

  • Präsens: schreibe krank, du schreibst krank, er/sie/es schreibt krank
  • Präteritum: ich schrieb krank
  • Konjunktiv II: ich schriebe krank
  • Imperativ: schreib krank! (Einzahl), schreibt krank! (Mehrzahl)
  • Partizip II: krank­ge­schrie­ben
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Peter wurde nach seinem Unfall für drei Wochen krankgeschrieben.

  • Mein Hausarzt schreibt nur die krank, die auch wirklich krank sind.

  • Wer krank ist und nicht zur Arbeit gehen kann, muss sich krankschreiben lassen.

  • Ich habe furchtbare Kopfschmerzen, Herr Doktor. Bitte schreiben Sie mich krank!

  • Ich werde mich morgen von der Arbeit krankschreiben lassen.

  • Ich war zwei Monate krankgeschrieben.

  • Der Arzt hat Tom für eine Woche krankgeschrieben.

  • Da Tom keine Lust zu arbeiten hatte, ließ er sich krankschreiben.

  • Tom ist krankgeschrieben.

  • Ich war krankgeschrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei leichten Symptomen können sich Patienten nun via Telefon krankschreiben lassen.

  • Kann der Arzt Sie wegen Stress krankschreiben?

  • Der 58-Jährige hatte sich nur zwei Tage zuvor krankschreiben lassen.

  • Hey, erinnert ihr euch, ich wurde telefonisch krankgeschrieben musste die Krankmeldung aber abholen?

  • Denn nach dem letzten Angriff war sie mehrere Wochen krankgeschrieben, sie plagten Angstzuständen und Albträume.

  • Die Sachsen sind nach einer Auswertung der Barmer häufiger und länger krankgeschrieben als der durchschnittliche Bundesbürger.

  • Fehlen wird allerdings Keeper Daniel Miletic, der diese Woche krankgeschrieben ist.

  • Dennoch waren wie im Jahr zuvor durchschnittlich 4,2 Prozent der Versicherten krankgeschrieben.

  • Arbeitnehmer müssen dann Urlaub nehmen, statt sich krankschreiben zu lassen.

  • Der Deutsch-Türke, der den Verein in Richtung Leverkusen verlassen will, wurde von einer Psychologin für vier Wochen krankgeschrieben.

  • Arbeitnehmer in Baden-Württemberg sind im vergangenen Jahr weit seltener krankgeschrieben gewesen als etwa in Mecklenburg-Vorpommern.

  • Betroffene sind Durchschnitt 40 Tage lang krankgeschrieben – im Vergleich ist das die längste Krankheitsdauer.

  • Er ist arbeitslos und wegen posttraumatischem Stress krankgeschrieben.

  • Nach Angaben der Techniker Krankenkasse war im vergangenen Jahr jeder Arbeitnehmer im Freistaat durchschnittlich 10,6 Tage krankgeschrieben.

  • Auffallend auch: Während sonst Frauen länger krankgeschrieben sind als Männer, ist es bei Leiharbeitnehmern umgekehrt.

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • sjukmelde
    • sjukemelde
    • sykmelde
    • sykemelde
  • Englisch: put on sick leave
  • Französisch:
    • mettre en arrêt de travail
    • prescrire un arrêt de travail à
  • Nynorsk:
    • sjukmelde
    • sjukemelde
  • Polnisch: wypisać zwolnienie lekarskie
  • Schwedisch: sjukskriva

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb krank­schrei­ben be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K und I mög­lich.

Das Alphagramm von krank­schrei­ben lautet: ABCEEHIKKNNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ber­lin
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Berta
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Bravo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

krankschreiben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort krank­schrei­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krankschreiben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12172617, 9996802, 6299687, 4720984, 3147749 & 748048. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 11.12.2023
  2. hna.de, 31.12.2022
  3. spiegel.de, 13.10.2021
  4. fr.de, 18.11.2020
  5. ikz-online.de, 24.10.2019
  6. lvz.de, 21.08.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 09.02.2017
  8. haz.de, 29.11.2016
  9. abendblatt.de, 02.02.2015
  10. mopo.de, 18.06.2014
  11. welt.de, 14.05.2013
  12. zeit.de, 17.01.2012
  13. bernerzeitung.ch, 12.10.2011
  14. brennessel.com, 16.03.2010
  15. abendzeitung.de, 23.06.2009
  16. merkur-online.de, 17.08.2008
  17. handelsblatt.com, 14.03.2007
  18. fr-aktuell.de, 31.08.2005
  19. welt.de, 13.12.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2003
  21. ln-online.de, 08.11.2002
  22. Die Zeit (14/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995