krankenversichert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkn̩fɛɐ̯ˌzɪçɐt ]

Silbentrennung

krankenversichert

Definition bzw. Bedeutung

eine Krankenversicherung besitzend

Beispielsätze

  • Die Behandlung kostet mehrere tausend Euro. Nur gut, dass ich krankenversichert bin.

  • Sind Sie krankenversichert?

  • Bist du krankenversichert?

  • Ist Tom krankenversichert?

  • Wie viele Leute kennst du, die nicht krankenversichert sind?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind Eltern privat krankenversichert, kann das auch Nachteile haben – etwa wenn das Kind krank wird.

  • In Österreich sind geschätzt 27.000 Menschen aus den verschiedensten Gründen nicht krankenversichert.

  • Von tausend Menschen, die krankenversichert sind, kam in den letzten zehn Jahren rund ein Fünftel jährlich in eine Klinik.

  • Zum Stichtag 1. April waren in Deutschland rund 2,1 Millionen gesetzlich krankenversicherte Beschäftigte arbeitsunfähig geschrieben.

  • Auch Menschen, die nicht krankenversichert sind, bekommen das Medikament dort kostenlos.

  • Der Mann war als Ruhestandsbeamter privat krankenversichert.

  • Auch gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer, die mehr als 4237,50 Euro brutto verdienen, werden zusätzlich zur Kasse gebeten.

  • Wann müssen Kinder privat krankenversichert werden?

  • Jeder Flüchtling ist krankenversichert.

  • Aber viele, die so wenig verdienen, sind bereits krankenversichert.

  • Auch für Personen ohne Schutz, die zuletzt privat krankenversichert waren, gibt es Neuregelungen.

  • Hört einer der Eheleute auf zu arbeiten, ist er auch nicht länger gesetzlich krankenversichert.

  • Insgesamt sind knapp neun Millionen Menschen hierzulande privat voll krankenversichert.

  • Die Martinez’ sind nicht krankenversichert.

  • Bisher sind rund sieben  Millionen Kinder über das Programm staatlich krankenversichert.

  • Ab 59 €* pro Monat privat krankenversichert - 100% Zahnbehandlung und 2400 € Lohnfortzahlung!

  • Dass aber endlich wieder alle Menschen krankenversichert sind, finde ich eine gute Entwicklung.

  • Der Mann habe sich jedoch geweigert, weil er nicht krankenversichert gewesen sei.

  • Nach Aussagen der Mutter waren vier von sechs Kindern nicht krankenversichert.

  • Hunderttausende bekommen gar keine Leistung mehr, sind dann nicht mal mehr krankenversichert.

Übergeordnete Begriffe

  • versichert

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv kran­ken­ver­si­chert be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von kran­ken­ver­si­chert lautet: ACEEEHIKKNNRRRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

krankenversichert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kran­ken­ver­si­chert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: krankenversichert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8634322, 8634320, 8483377 & 2437526. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 07.05.2023
  2. vienna.at, 15.12.2022
  3. nd-aktuell.de, 21.10.2021
  4. focus.de, 21.05.2020
  5. journal-frankfurt.de, 05.09.2019
  6. aerzteblatt.de, 16.08.2018
  7. bild.de, 14.01.2017
  8. spiegel.de, 09.05.2016
  9. kurier.at, 30.05.2015
  10. text.derstandard.at, 18.08.2014
  11. jungewelt.de, 23.10.2013
  12. business-wissen.de, 01.05.2012
  13. handelsblatt.com, 04.12.2011
  14. tagesspiegel.de, 31.01.2010
  15. haz.de, 05.02.2009
  16. welt.de, 23.01.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 03.02.2007
  18. fr-aktuell.de, 16.02.2006
  19. welt.de, 08.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  22. daily, 08.03.2002
  23. Die Zeit (15/2001)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995