kopfscheu

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌʃɔɪ̯]

Silbentrennung

kopfscheu

Definition bzw. Bedeutung

ängstlich und verwirrt

Begriffsursprung

Vom scheuenden Pferd

Steigerung (Komparation)

  1. kopfscheu (Positiv)
  2. kopfscheuer (Komparativ)
  3. am kopfscheuesten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

ängst­lich:
adverbiell: peinlich genau, akkurat
umgangssprachlich, in der Verneinung: nicht so eilig, nicht so genau
auf­ge­löst:
aufgewühlt, ohne Fassung
durch eine Flüssigkeit zersetzt
aufgewühlt
durchgedreht
eingeschüchtert
ir­re:
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
un­si­cher:
der Ausgang die Zukunft ist fraglich oder zweifelhaft, nicht klar
eine Gefahr drohend, in sich bergend
ver­ängs­tigt:
Angst habend (etwa aufgrund einer Bedrohung)
ver­wirrt:
geistig nicht ganz auf der Höhe seiend, nicht wissend, was zu tun ist; durcheinander
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Gegenteil von kopf­scheu (Antonyme)

lamm­fromm:
sich sehr folgsam und geduldig verhaltend, ganz brav und unschuldig
ru­hig:
(Leben) ohne Stress, Sorge, Kummer und so weiter
frei von Bewegung

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden kopfscheu machen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kopf­scheu be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von kopf­scheu lautet: CEFHKOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

kopfscheu

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kopf­scheu kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.