kopflastig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔp͡fˌlastɪç]

Silbentrennung

kopflastig

Definition bzw. Bedeutung

  • nach vorn bzw. oben verlagerten Schwerpunkt habend

  • stark betrunken

  • überproportional viele Personen in leitenden Positionen eines Unternehmens habend

  • vom Geist stark bestimmt, deutlich rational auf Kosten der Emotionen

Steigerung (Komparation)

  1. kopflastig (Positiv)
  2. kopflastiger (Komparativ)
  3. am kopflastigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kopf­las­tig (Synonyme)

eierköpfig (ugs., abwertend)
intellektuell:
den Geist/Intellekt/Verstand betreffend
kopfgesteuert
kopfig
verkopft (geh.):
übertrieben abstrakt und intellektuell
verstandesbetont
verstandgesteuert

Beispielsätze

  • Von der Feier kam sie wiedereinmal sehr kopflastig nach Hause.

  • Durch seinen hohen Schwerpunkt ist der Wagen sehr kopflastig.

  • Selbst jeder Controller hat noch einen Assistenten, was die Firma letztlich sehr kopflastig macht.

  • Er ist sehr kopflastig, und es fällt ihm schwer, sein Herz zu öffnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob sich diese etwas kopflastige Meinung in der Politik durchsetzen kann, ist fraglich.

  • Skispringen ist extrem kopflastig

  • Herrlich kopflastig Sechs Bücher, die Wissenschaft zur fesselnden Lektüre machen, wurden zum.

  • Dieser kopflastige Wuchs hat seinen Preis: die Baumriesen im Bialowieza-Wald gehen bereits im besten Eichen-Alter von 500 Jahren zu Boden.

  • Das nennt man dann kopflastig.

  • Dazu treibt sie Sport, «als Ausgleich zum kopflastigen Schulstoff».

  • Nach wie vor sei der Haushalt der Gemeinschaft zu kopflastig, sagte Verheugen am Montag im Deutschlandradio Kultur.

  • Denn das kopflastige Medizinstudium bereitet den Nachwuchs denkbar schlecht auf die Tätigkeit in Klinik und Praxis vor.

  • Die Franzosen im Westen sind philosophisch und hintergründig, während die Deutschen kopflastig und sozialkritisch sind", sagt Scherping.

  • Sie sind zu kopflastig!

  • Menschen waren das, denen der alte Jazz zu kopflastig und der muskelbepackte Neo-Soul zu dumm war.

  • Mit schlankem Hals und gewelltem Kragen bietet sie sich für gebundene Sträuße an, die allerdings nicht zu kopflastig sein sollten.

  • Stellen wir unsere kopflastige Kirche doch endlich wieder vom Kopf auf die Füße.

  • Auch in dieser Woche klingt die Schlagzeile reichlich kopflastig: "Wie viel Vergangenheit verträgt die Gegenwart?"

  • Wer beim Probieren kopflastiger Ideen lieber ungeschoren davonkommen will, sollte zu dieser Software greifen.

  • Verwandte Magazine seien entweder zu "kopflastig" wie das Kulturmagazin "du" oder das Musikblatt "Spex" oder auch schlichtweg zu langsam.

  • Sie sind bei weitem nicht so kopflastig wie Blumfeld, noch lange nicht so dummbatzig wie Selig.

  • Und gibt sich dabei bewußt karg und kopflastig.

  • Im nachhinein eine etwas unglückliche Entscheidung, denn das Gesamtgefüge wurde im Defensivbereich zu kopflastig.

  • Er sei zu kopflastig, die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen werde nicht angesprochen.

  • Dann erhoben die beiden ihre Forderung von der Bühne als moralische Anstalt, und so wurde das Theater immer kopflastiger.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm kopf­las­tig be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und S mög­lich.

Das Alphagramm von kopf­las­tig lautet: AFGIKLOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

kopflastig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kopf­las­tig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kopflastig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kopflastig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.03.2022
  2. n-tv.de, 26.11.2021
  3. feedproxy.google.com, 17.02.2012
  4. welt.de, 30.06.2011
  5. dw-world.de, 04.02.2009
  6. bernerzeitung.ch, 26.10.2009
  7. sat1.de, 20.12.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 22.10.2004
  9. abendblatt.de, 28.11.2004
  10. spiegel.de, 19.05.2004
  11. welt.de, 25.04.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  13. abendblatt.de, 09.12.2003
  14. berlinonline.de, 05.06.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Welt 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Welt 1996
  21. Welt 1995