kopfballstark

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡fbalˌʃtaʁk ]

Silbentrennung

kopfballstark

Definition bzw. Bedeutung

Als Spieler darin gut, Bälle mit dem Kopf zu treffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Kopfball und dem Adjektiv stark.

Steigerung (Komparation)

  1. kopfballstark (Positiv)
  2. kopfballstärker (Komparativ)
  3. am kopfballstärksten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Der Angreifer von Tottenham Hotspur ist beidfüßig, kopfballstark, mit seinen 1,88 Metern wuchtig und ein Spieler mit Torinstinkt.

  • Er ist 1,93 Meter groß, beidfüßig, kopfballstark und sehr gut darin, Bälle zu behaupten.

  • Er war schnell, zweikampfstark, kopfballstark und hatte ein unglaubliches Spielverständnis.

  • Leonardo ist ein intelligenter, zweikampf- und kopfballstarker Innenverteidiger.

  • Er ist ein absoluter Teamspieler, sehr kopfballstark und hält auch die Bälle gut.

  • Mit Merino und Matthias hätte man 2 sehr kopfballstarke Verteidiger, die in der Deckung dringend benötigt werden.

  • Die Young Boys hätten selten einen derart kopfballstarken Akteur gehabt, das sei ein gewaltiges Plus.

  • Er ist läuferisch topfit, schnell, kopfballstark.

  • Dass er auch noch kopfballstark ist, wusste ich allerdings nicht.

  • In seiner noch kurzen Karriere kommt der kopfballstarke Defensivmann zudem auf 32 Spiele in Liga drei, in denen ihm ein Treffer gelang.

  • Der Junge ist ein klassischer Mittelstürmer: kopfballstark und ballsicher.?

  • Das gibt es nicht, dass ein Mann wie er, der Torjäger war, der kopfballstark ist und links wie rechts schießt, keinen mehr rein bringt.

  • Dafür ist aber wieder der kopfballstarke Oliver Stepniak dabei vor einer Woche fehlte er aus beruflichen Gründen.

  • Der sprintund kopfballstarke Stürmer will spielen - und zwar ständig.

  • Er soll körperlich robust und kopfballstark sein.

  • Antrittsschnell und kopfballstark wird der Goliath mit der Glatze nicht mehr werden.

  • Die langen Kerls der Thüringer, kopfballstark und nickelig, hatten ihm Sorge bereitet.

  • Die drei Vereine haben bei den Bayern Bedarf an einem kopfballstarken Mittelstürmer angemeldet.

  • Als wir dann den Freistoß bekamen, war klar: Jetzt muss der kopfballstarke Alex kommen.

  • Er ist unheimlich schnell auf den Beinen, ballgewandt und kopfballstark.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv kopf­ball­stark be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × B, 1 × F, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von kopf­ball­stark lautet: AABFKKLLOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Aachen
  12. Ros­tock
  13. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Anton
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Anton
  12. Richard
  13. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Lima
  8. Lima
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Romeo
  13. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

kopfballstark

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kopf­ball­stark kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kopfballstark. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.06.2023
  2. suedkurier.de, 03.06.2022
  3. giessener-allgemeine.de, 17.02.2021
  4. derwesten.de, 14.01.2019
  5. nibelungen-kurier.de, 05.03.2017
  6. derwesten.de, 29.10.2016
  7. bernerzeitung.ch, 10.03.2015
  8. kicker.de, 10.02.2014
  9. express.de, 02.09.2013
  10. kicker.de, 26.05.2011
  11. ovb-online.de, 20.03.2009
  12. fr-online.de, 26.08.2008
  13. cn-online.de, 27.04.2007
  14. fr-aktuell.de, 03.03.2006
  15. berlinonline.de, 13.03.2005
  16. fr-aktuell.de, 21.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 22.11.2004
  18. fr-aktuell.de, 28.12.2004
  19. berlinonline.de, 11.11.2003
  20. welt.de, 13.08.2003
  21. f-r.de, 12.04.2002
  22. welt.de, 27.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 26.10.1997