kontemplativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kɔntɛmplaˈtiːf]

Silbentrennung

kontemplativ

Definition bzw. Bedeutung

Besinnlich, beschaulich, Kontemplation betreibend, untätig.

Begriffsursprung

Lehnwort aus la. contemplativus „betrachtend, beschaulich, untätig“, im 18. Jahrhundert übernommen

Steigerung (Komparation)

  1. kontemplativ (Positiv)
  2. kontemplativer (Komparativ)
  3. am kontemplativsten (Superlativ)

Anderes Wort für kon­tem­pla­tiv (Synonyme)

beschaulich:
von einer Ruhe, Wohlgefühl vermittelnden Art
besinnlich:
in einer Atmosphäre von Besinnung; beschaulich, harmonisch, gemütlich
meditativ:
auf eine Art konzentrierte, kontemplative Versenkung (Meditation) bezogen
versunken:
in etwas sehr vertieft, auf etwas voll konzentriert und die Umwelt nicht beachtend
irgendwo drin, zum Beispiel unter der Wasseroberfläche, verschwunden

Gegenteil von kon­tem­pla­tiv (Antonyme)

ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
drauf­gän­ge­risch:
zielstrebig vorgehend und dabei ein Risiko, eine Gefahr nicht scheuend
hek­tisch:
Medizin: die Lungentuberkulose begleitend
von nervöser Unruhe, nervöser Betriebsamkeit
un­über­legt:
ohne vorheriges Nachdenken, nicht überdacht

Beispielsätze

  • Es ist und bleibt ein Spagat, der Versuch, Familie, Studium, Beruf und ein kontemplatives Klosterleben unter einen Hut zu bringen.

  • Das richtige, weite Wandern ist eine kontemplative Angelegenheit ("Man erlebt endlich nur noch sich selbst."

  • Der Möglichkeiten gibt es viele zwischen völligem Durchdrehen und kontemplativem Eremitentum.

  • Herrlich kontemplativ ist das. Zumal in einer Ecke gemütliche Sofas und Lampen gleich zum Lesen und Kaffeetrinken anregen.

  • Ich habe einen Grad der Erschöpfung erreicht, der beinahe schon kontemplativ wirkt.

  • Andere zogen es vor, sich auf beinahe kontemplative Art und Weise im Hintergrund zu halten.

  • Weitermalen", so der Titel, das sind rund 50 Minuten Erlebniskunst mit kontemplativem Tiefgang.

  • Und ein Ausdrucksminimalismus, der den liturgischen Text nicht abbildet, sondern einfache, kontemplative Formeln dafür findet.

  • Und einen Gast, der eine "Ausfahrt", also Bewegung und nicht kontemplatives Innehalten versprach.

  • Erst in der kontemplativen Leere eines sinnlosen Arbeitsablaufs könne ein Raum entstehen, in dem seine bruchstückhaften Ideen Form annehmen.

  • Eher kontemplative Momente spiegelt er ebenso plastisch wie die Hektik in der Druckerei.

  • Die Viennale ist ein kontemplatives Festival, in dem Kino und Leben ganz nah beieinander sind.

  • Mit der Variation Nr. XXIV, einer vierstimmige Fuge, gelang Brendel ein wahrhaft kontemplativer Gesang am Klavier.

  • Die brennenden Kerzen auf den Gräbern schaffen eine kontemplative Verbindung der Lebenden mit den Toten.

  • Ihr ist eine kontemplative, aber auch genießerische Betrachtung angemessen.

  • Wohl möchten sie gerne für immer an der schwankenden Oberfläche verharren: als kontemplative Betrachter.

  • Was die Regie verpatzte, ließ er transparent musizieren: Die kontemplativen Seelen-Ebenen der italienischen Widerstandsbewegung.

  • Seine Fähigkeit, kontemplative Orte zu schaffen, zeigen auch seine frühen Entwürfe für Kirchen in Weißenburg und Langwasser.

  • Im Vorprogramm hatte Lisa Germano mit einem kurzen Soloprogramm schon eine kontemplative Atmosphäre geschaffen.

  • Ein spannendes Roadmovie, in dem eine kontemplative Mönchsseele durch die Berg- und Talwege des Weltlichen trampt.

  • Der Aufschwung des Irrationalen und das Faszinosum der kontemplativen Ekstase drohen unsere Zukunft zu verdunkeln.

  • Diesen sogenannten kontemplativen Orden gehören etwa 2 000 Frauen an.

  • Seine Texte sind keine Schullektüre, sie sind kontemplativ und wollen vom Leser nichts als den Verzicht auf schnelle Gewißheiten.

  • Aber als diplomierter Förster weiß er auch um die kontemplative Ausstrahlung des Waldes auf den erholungssuchenden Menschen.

Häufige Wortkombinationen

  • kontemplative Mystik; kontemplativer Orden, Rückzug; kontemplatives Leben, Verhalten

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­tem­pla­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­tem­pla­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, M und A mög­lich.

Das Alphagramm von kon­tem­pla­tiv lautet: AEIKLMNOPTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Martha
  7. Paula
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

kontemplativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­tem­pla­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der kontemplative Weg Franz Jalics | ISBN: 978-3-42902-767-4
  • Die Philosophie Hegels als kontemplative Gotteslehre Iwan Alexandrowitsch Iljin | ISBN: 978-3-95930-261-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kontemplativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kontemplativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. jesus.de, 18.11.2019
  3. mainpost.de, 31.07.2016
  4. abendblatt.de, 27.12.2012
  5. abendblatt.de, 14.10.2011
  6. spiegel.de, 12.04.2007
  7. rhein-main.net, 24.09.2007
  8. morgenweb.de, 13.10.2006
  9. merkur-online.de, 04.06.2005
  10. welt.de, 03.05.2004
  11. spiegel.de, 21.02.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  13. sz, 31.10.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Die Zeit 1996
  21. bild der wissenschaft 1996