konfrontativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔnfʁɔntaˈtiːf ]

Silbentrennung

konfrontativ

Definition bzw. Bedeutung

  • auf die Herbeiführung von Auseinandersetzungen ausgerichtet

  • Linguistik: vergleichend, gegenüberstellend

Anderes Wort für kon­fron­ta­tiv (Synonyme)

aggressiv:
angriffslustig und gewaltbereit
angriffslustig:
zu Angriffen neigend; Angriffslust aufweisend
kontrastiv:
gegenüberstellend, gegenübergestellt
offensiv:
so, dass angegriffen wird
so, dass ein Ziel aktiv und provokant verfolgt wird
streitlustig

Gegenteil von kon­fron­ta­tiv (Antonyme)

aus­glei­chen:
bei einem Konto durch entsprechende Soll- oder Habenbuchung den Saldo auf Null bringen
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
mo­de­rie­ren:
die Aufregung runterfahren
eine (Publikums-)Diskussion leiten, durch eine Fernsehsendung führen

Beispielsätze

  • Bei dem Familientreffen soll James sich etwas mäßigen und nicht so konfrontativ auftreten.

  • Mit einer konfrontativen Herangehensweise werden wir hier nicht weiterkommen.

  • Reinhard hat einen konfrontativen Charakter und provoziert damit oft Reibereien.

  • Sie pflegt einen eher konfrontativen Führungsstil.

  • Glauben Sie, dass uns im Wahlkampf eine so konfrontative Sprache letzten Endes nützen wird?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da gab es den Moderator schon mal wesentlich konfrontativer, namentlich in seiner n-tv-Talksendung „Klamroths Konter“.

  • Die Partei ist heute nicht mehr so bunt, nicht mehr so konfrontativ wie vor 20 Jahren.

  • Außenpolitisch zeigt er sich ähnlich konfrontativ.

  • Die Journalisten ihrerseits scheuen sich nicht, ihre Gäste konfrontativ zu befragen.

  • Die CSU solle daher auf einen konfrontativen Umgang setzen, damit die AfD „wieder verschwindet“.

  • Die Regierungen Kirchner hätten das Thema sehr konfrontativ angegangen und dabei nichts erreicht.

  • "Die Nato versucht, Russland einen konfrontativen Kurs aufzuzwingen", sagte er weiter.

  • Die Verhandlungen seien konfrontativ gewesen, aber am Ende sei ein konstruktives Ergebnis herausgekommen.

  • Aus US-Sicht bietet die Perspektive einer längeren konfrontativen Phase im Verhältnis zu Russland Chancen.

  • Aber das Gespräch wurde mit zunehmender Dauer doch unerwartet konfrontativ.

  • US-Präsident Barack Obama forderte Mursi auf, von seinem konfrontativen Kurs abzulassen.

  • Wir wollten uns nicht für die konfrontative Personaldebatte instrumentalisieren lassen.

  • Im Unterschied zu Rösler, der selbst Arzt ist, pflegte seine Vorgängerin Schmidt ein eher konfrontatives Verhältnis zu der Berufsgruppe.

  • Parallel dazu ist auch Yoanis Blog konfrontativer geworden.

  • Das alles wirkt wenig konfrontativ.

  • Am Donnerstag hatten sich Präsident Juschtschenko und Ministerpräsident Janukowitsch konfrontativ gezeigt.

  • Sein Vorgänger Frank Ulrich Montgomery war laut, fordernd, konfrontativ.

  • Die Ausstellung erzählt eher ein konfrontatives Kapitel Kulturgeschichte als die Geschichte eines Popstars.

  • Eleganter als eine Pressemitteilung, und formal etwas weniger konfrontativ, weil nicht auf offiziellem Papier.

  • Im Gegenteil stehen sie sich so konfrontativ gegenüber, dass es aus einem ernsten Konflikt keinen leichten Ausweg geben kann.

Übersetzungen

Was reimt sich auf kon­fron­ta­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kon­fron­ta­tiv be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von kon­fron­ta­tiv lautet: AFIKNNOORTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

konfrontativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kon­fron­ta­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: konfrontativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: konfrontativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8206618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 10.01.2023
  2. ga.de, 29.01.2022
  3. tagesschau.de, 06.12.2021
  4. nzz.ch, 04.06.2019
  5. jungefreiheit.de, 16.04.2018
  6. vol.at, 30.01.2017
  7. welt.de, 20.04.2016
  8. welt.de, 09.11.2015
  9. freitag.de, 07.10.2014
  10. bazonline.ch, 10.07.2013
  11. n-tv.de, 28.11.2012
  12. finanznachrichten.de, 01.06.2012
  13. welt.de, 25.11.2010
  14. taz.de, 26.03.2010
  15. stern.de, 14.01.2009
  16. dw-world.de, 06.04.2007
  17. taz.de, 12.11.2007
  18. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 02.06.2005
  20. berlinonline.de, 29.10.2004
  21. berlinonline.de, 23.10.2002
  22. bz, 24.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995