knochentrocken

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈknɔxn̩ˈtʁɔkn̩]

Silbentrennung

knochentrocken

Definition bzw. Bedeutung

extrem trocken

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Knochen und trocken.

Anderes Wort für kno­chen­tro­cken (Synonyme)

absolut trocken
ausgedörrt
furztrocken (derb):
einen äußerst trockenen Geschmack besitzend
trocken oder ausgetrocknet seiend
kaltschnäuzig:
hart und ohne Mitgefühl; gleichgültig gegenüber Problemen
knacketrocken (ugs.)
knacktrocken
kurz und schmerzlos (fig.)
pulvertrocken
rappeltrocken (ugs.)
sehr trocken
staubtrocken
stocktrocken
strohtrocken
trocken wie die Sahara (ugs.)
trocken wie die Wüste Gobi (ugs.)
trocken wie Zunder (ugs.)
unbeeindruckt
ungerührt

Sinnverwandte Wörter

dürr:
dünn, mager (Person)
im übertragenen Sinn: (geistig) unfruchtbar (Argumentation, Erläuterung)

Gegenteil von kno­chen­tro­cken (Antonyme)

klatsch­nass:
völlig nass, ganz und gar durchnässt
klitsch­nass:
ganz nass, durchnässt

Beispielsätze

  • Deine Pflanze ist ja knochentrocken, die musst du unbedingt gießen!

  • Öffentliche Vorträge deutscher Wissenschaftler sind oft knochentrocken, im Unterschied zu denen ihrer angelsächsischen Kollegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der scheint zwar wieder knochentrocken zu werden, dafür aber auch unheimlich in die Tiefe zu gehen.

  • “Es ist knochentrocken, und es wird noch trockener“, sagt Dennis Brüning, Meteorologe der Meteogroup am Dienstag.

  • Der Brasilianer läuft zwei Schritte, zieht dann knochentrocken in die linke Ecke ab.

  • Ein paar Kilometer später ist die Straße wieder knochentrocken.

  • Er galt als einer der angenehmsten Gesprächs- und Geschäftspartner in einem Gewerbe, in dem es knochentrocken und beinhart zugehen kann.

  • Dieser Sommer war ja zum Glück regenreich, aber der Sommer 2003 war knochentrocken.

  • Subversiv-aggressiv wie die Single "Headsprung" mit weit ausholenden, knochentrockenen Beats.

  • So knochentrocken, wie er ist, war er dennoch zugänglich, ließ sich überzeugen.

  • Als die Macht der Weinbaufunktionäre gebrochen war, enthielten deutsche Weinflaschen plötzlich nur noch knochentrockene Tropfen.

  • Manche Pflanzen sehen aus wie Tabak - gelb, verbrannt und knochentrocken.

  • Es war die erste Veränderung der knochentrocken wirkenden Finanz- und Wirtschaftszeitung auf der Frontseite nach 60 Jahren.

  • Eine knochentrockene Telefonstimme, die einen zum Warten auffordert und ein Englisch draufhat, bei dem garantiert jeder Fremde scheu wird.

  • So der knochentrockene Text der Drucksache 15/655 des CDU-Politikers.

  • Ein Sprecher der Forstbehörde bezeichnete die Lage unter Hinweis auf Temperaturen über 40 Grad und knochentrockenes Holz als explosiv.

  • Liebhaber knochentrockener Gitarrenriffs drängen sich dafür Elle an Elle.

  • Ottkes Einschätzung seines Gegners: "Der kann alles und ist knochentrocken."

  • Es gab zwei Aufführungen: die erste am Sonnabend in der Stadtkirche Alt-Köpenick mit ihrer knochentrockenen Akustik.

  • Dabei bräuchte es gerade ihr knochentrockenes Pflichtbewußtsein, um Sudmanns Eskapaden interessant zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • knochentrocken sein, knochentrockener Humor

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kno­chen­tro­cken?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv kno­chen­tro­cken be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × C, 2 × E, 2 × K, 2 × O, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × C, 2 × K, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten N und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von kno­chen­tro­cken lautet: CCEEHKKNNNOORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Offen­bach
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Otto
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Oscar
  11. Char­lie
  12. Kilo
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

knochentrocken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kno­chen­tro­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knochentrocken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knochentrocken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1372294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 28.12.2021
  2. rbb-online.de, 27.09.2016
  3. sport.ard.de, 16.04.2009
  4. spiegel.de, 12.08.2006
  5. fr-aktuell.de, 13.12.2005
  6. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  7. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  8. welt.de, 29.11.2004
  9. Die Zeit (17/2003)
  10. lvz.de, 13.08.2003
  11. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  12. fr, 08.02.2002
  13. DIE WELT 2001
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 15.08.2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Welt 1999
  17. Berliner Zeitung 1997