knirschen

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Knir­schen (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknɪʁʃn̩ ]

Silbentrennung

knirschen

Definition bzw. Bedeutung

Ein helles, hartes, reibendes Geräusch machen.

Konjugation

  • Präsens: knirsche, du knirschst, er/sie/es knirscht
  • Präteritum: ich knirsch­te
  • Konjunktiv II: ich knirsch­te
  • Imperativ: knirsche! (Einzahl), knirscht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knirscht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für knir­schen (Synonyme)

ächzen (dichterisch):
aufgrund einer schweren Last, einer körperlichen Anstrengung (wiederholt) aufstöhnen
bruxen (fachspr.)
knarren:
ein raues, ächzendes Geräusch von sich geben, das klingt wie trockene Bretter, auf die man tritt
knarzen:
landschaftlich: ein knackendes, raues oder reibendes Geräusch machen (meist bezogen auf Holz)
knirschend kauen
kratzen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
quietschen:
einen hohen Ton verursachen
zermalmen:
etwas zermalmen: etwas zerdrücken, zerquetschen, durch Druck zerstören, zerkleinern

Beispielsätze

  • Ihre Schritte knirschten auf dem Schnee.

  • Der Feldsalat ist nicht ordentlich gewaschen, der Sand knirscht ja zwischen den Zähnen.

  • Wir konnten Schritte auf dem Kies knirschen hören.

  • Ich hörte den Kies unter den Stiefeln der Soldaten knirschen.

  • Der Schnee knirschte beim Gehen unter meinen Füßen.

  • Ein paar Minuten nach Mitternacht knirschte der stählerne Riegel der Wohnungstür.

  • Tom knirscht im Schlaf mit den Zähnen.

  • Unter den Schuhen knirschte Neuschnee.

  • Unter den Schuhen knirschte frisch gefallener Schnee.

  • Bei jedem Schritt knirschte der Schnee unter meinen Stiefeln.

  • Stecke den Kopf in den Sand, dann knirschst du morgen mit den Zähnen.

  • Wer heute den Kopf in den Sand steckt, knirscht morgen mit den Zähnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da geben die Witwen die Cent vom Restgeld rein und knirschen mit dem Zahnersatz.

  • Und fünf Millionen Hartz-Vier-Opfer knirschen mit den Zähnen.

  • Das Meer glitzert, Möwen kreischen vom Kiel eines umgedrehten Fischerbootes, unter den Füßen knirschen die Kieselsteine des langen Strandes.

  • Unter ihren Reifen knirschen die Scherben unzähliger Bier-, Wein- und Sektflaschen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit den Zähnen knirschen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf knir­schen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb knir­schen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von knir­schen lautet: CEHIKNNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Ingel­heim
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Ida
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. India
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

knirschen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort knir­schen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wenn die Zähne knirschen … Ulla Beushausen | ISBN: 978-3-82481-241-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knirschen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knirschen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11778755, 10712476, 10059300, 3436186, 2711815, 2689443, 2689434, 1431816, 980754 & 411151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 10.05.2010
  2. heise.de, 18.01.2007
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Berliner Zeitung 1996