knarren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknaʁən ]

Silbentrennung

knarren

Definition bzw. Bedeutung

Ein raues, ächzendes Geräusch von sich geben, das klingt wie trockene Bretter, auf die man tritt.

Konjugation

  • Präsens: knarre, du knarrst, er/sie/es knarrt
  • Präteritum: ich knarr­te
  • Konjunktiv II: ich knarr­te
  • Imperativ: knarr/​knarre! (Einzahl), knarrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knarrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für knar­ren (Synonyme)

ächzen (dichterisch):
aufgrund einer schweren Last, einer körperlichen Anstrengung (wiederholt) aufstöhnen
knarzen:
landschaftlich: ein knackendes, raues oder reibendes Geräusch machen (meist bezogen auf Holz)
knirschen (Sache) (Hauptform):
ein helles, hartes, reibendes Geräusch machen
kratzen:
etwas als eher unangenehm empfinden
Gegenstand: scheuern, schaben, mechanische oder akustische Reize an etwas auslösen
quietschen:
einen hohen Ton verursachen

Sinnverwandte Wörter

ras­seln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
sur­ren:
ein gleichmäßiges, brummendes Geräusch von sich geben
fliegen, wobei die Flügel in der Luft ein surrendes, brummendes Geräusch machen

Beispielsätze

  • Die Tür hat geknarrt.

  • Die Tür knarrte laut.

  • Wenn es windig ist, rauschen die Blätter der alten Eiche, und ihre Äste knarren.

  • Der Boden knarrte.

  • Tom hörte über sich die Bodenbretter knarren.

  • Auf dem Straßenpflaster knarren vier eiserne Karrenräder.

  • Die Treppe knarrte.

  • Das Bett knarrte.

  • Die Tür knarrte.

  • Ein alter Karren knarrt so lange, bis er endlich bricht.

  • Die Dielenbretter knarren etwas, wenn man darübergeht.

  • Der alte Stuhl knarrte unter ihrem Gewicht.

  • Der alte Stuhl knarrte unter seinem Gewicht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein anderer sagt, es habe wie ein Schlag geklungen, Fenster und Türren hätten geknarrt.

  • Wenn sie alleine zu Hause sind und nachts die Dielen knarren, dann schlüpft die eine bei der anderen ins Bett.

  • Das Haus der Familie Tenório ist aus Holz, dunkelgrün gestrichen, es schaut gemütlich aus, doch die Planken des Bodens knarren morsch.

  • Was Mittelalternarren wie meinereins ja geradezu entzückt: Die Decken sind schief, die Balken mächtig, die Dielen knarren.

  • Sein engagiertes Dirigieren ließ sowohl das Podium knarren als auch erahnen, mit welch einer Energie er mit den Nachwuchsmusikern probt.

  • Wenn in einem Film Treppenstufen knarren, soll es demnächst spannend werden.

  • Hohe Fenster lassen viel Licht in die Räume, die alten Holztüren knarren beim Auf- und Zumachen.

  • Bodenbretter knarren, das Holz der Häuser ist von der Salzluft ausgebleicht.

  • "Nie zuvor habe ich etwas knarren hören in meinem Haus", sagte Albert Jacobs im Krankenhaus der Zeitung "Het Laatste Nieuws".

  • Die außerdem streng riechen und knarren.

  • Im "Dungeon" knarren Türen, steigt Modergeruch auf, huschen Ratten vorbei, Feuer knistert, es wird heiß und kalt.

  • Es knarren die Dielen, und in die Steintreppenstufen graben sich von Tag zu Tag tiefere Mulden.

  • Ihre harten Schuhe knarren, während sie die Treppen hochsteigen.

Häufige Wortkombinationen

  • das Holz, die Treppe, die Tür, das Bett, die Bohle knarrt; Dielen, Treppenstufen knarren; mit knarrender Stimme

Wortbildungen

  • knarrig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • anknarren

Übersetzungen

Was reimt sich auf knar­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb knar­ren be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von knar­ren lautet: AEKNNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Richard
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

knarren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort knar­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

gack­sen:
knarren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knarren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knarren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12004193, 10588455, 8638906, 8243067, 7031732, 4917502, 4459593, 4442618, 3750898, 1942534, 1734682, 1016789 & 1016787. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 03.03.2021
  2. taz.de, 01.01.2018
  3. faz.net, 07.06.2014
  4. l-iz.de, 30.08.2013
  5. fr-aktuell.de, 06.09.2005
  6. berlinonline.de, 12.02.2003
  7. f-r.de, 16.08.2003
  8. Die Zeit (42/2002)
  9. Rhein-Neckar Zeitung, 04.04.2001
  10. sz, 25.08.2001
  11. DIE WELT 2000
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995