klumpig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklʊmpɪç ]

Silbentrennung

klumpig

Definition bzw. Bedeutung

  • in der Art wie ein Klumpen

  • Klumpen enthaltend

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zum Stamm des Substantivs Klumpen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig.

Alternative Schreibweisen

  • klumpicht (Nbf.)
  • klümprig (Nbf.)
  • klümperig (Nbf.)
  • klümpicht (Nbf.)
  • klümpericht (Nbf.)

Steigerung (Komparation)

  1. klumpig (Positiv)
  2. klumpiger (Komparativ)
  3. am klumpigsten (Superlativ)

Anderes Wort für klum­pig (Synonyme)

pappig:
feucht, klumpig und weich geworden, nicht oder schlecht durchgebacken
klebrig, feucht, haftend, zusammenballend und/oder zusammengeballt, in der Art und Weise von feuchter Pappe

Beispielsätze

  • Ich kann auf dieser klumpigen Matratze nicht schlafen.

  • Ich kann auf dieser klumpigen Matratze nicht schlafen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im letzten Schritt kann das nun klumpige Wasser wie ein Schnitzel paniert werden.

  • Dass Jogurt in Frankreich klumpiger, in der Schweiz cremiger sein muss, entdeckten Haptiker.

  • Sie schaufelte händeweise klumpiges Blut aus seiner Brust, das von den Abdecktüchern auf den Fußboden herunterglitschte.

  • Und warum sind wir im Westen auf lockeren, körnigen Reis geeicht, wo der klebrige, klumpige viel einfacher zu essen ist?

  • Die Idee kam ihr auf einer Wassermelonenplantage, beim Unkrauthacken in klumpiger australischer Erde.

  • Er dokumentierte den Kabinettstisch und erreichte einen Zwischenraum, in dem klumpige Ledersessel standen.

  • Dazu gehört vermutlich eine Reihe von Leiden wie Alzheimer, für die klumpige Eiweißablagerungen ('Plaques') typisch sind.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm klum­pig be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von klum­pig lautet: GIKLMPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Martha
  5. Paula
  6. Ida
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Mike
  5. Papa
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

klumpig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klum­pig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­rinn­sel:
Medizin: kleine Ansammlung klumpig gewordenen Blutes im Blutkreislauf
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klumpig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klumpig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4176082. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 07.11.2021
  2. Die Zeit (31/2003)
  3. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  4. welt.de, 01.07.2002
  5. Die Zeit (43/2002)
  6. Berliner Zeitung 1999
  7. Süddeutsche Zeitung 1996