klobig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkloːbɪç ]

Silbentrennung

klobig

Definition bzw. Bedeutung

  • bezogen auf Finger, Hände: ungeschickt, ungelenk

  • in der Form eines Kloben, grob gestaltet

Steigerung (Komparation)

  1. klobig (Positiv)
  2. klobiger (Komparativ)
  3. am klobigsten (Superlativ)

Anderes Wort für klo­big (Synonyme)

grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
grobschlächtig:
eine große, starke, aber plumpe Gestalt aufweisend
klotzig
ungeschlacht (geh.):
abgeleitet: roh, plump, klobig, grobschlächtig
ursprünglich, nur im Positiv: von niedrigem Geschlecht
vierschrötig:
auf Personen oder Gegenstände bezogen: kräftig, breit, gedrungen, derb, grob wirkend (vor allem bei Männern)
grob behauen
roh gefügt
unförmig:
von einer Form oder Gestalt, die als hässlich empfunden wird; heute oft: dick, fett
ungefüge
wuchtig:
durch seine Ausmaße/Dimensionen einen schweren und massigen Eindruck vermittelnd
mit viel Wucht, kraftvoll
unhandlich

Gegenteil von klo­big (Antonyme)

fein­glied­rig:
von zartem, feinen, fast zerbrechlichen Körperbau
zier­lich:
graziös, feingliedrig, zart gebaut, auf ansprechende Weise fein und klein

Beispielsätze

  • Für diese feine Arbeit hatte er zu klobige Hände.

  • Bete, dass die Bete im Beete Tom nicht zertrete, wenn er mit seinen klobigen Stiefeln daherkommt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch wirkten die geplanten Gauben „sehr klobig“, so Stork: „Aber grundsätzlich ist gegen das Vorhaben nichts zu sagen.“

  • Sollten seine Kugelbahnen einwandfrei laufen, müsste er andere Materialien vorziehen, die klobig und reizlos wirken würden.

  • Er kommt mir nicht mehr so klobig und schwer vor wie am Anfang.

  • Auch die klobige silberne Kette ist nicht besonders schmeichelhaft.

  • In Deutschland war's ein klobiges Klappmodell von Krupp - mit Merkel-Motor.

  • Leider sind die Vitahult genannte Ikea-Ladeschalen ziemlich klobig.

  • Beim ersten Blick auf die klobige Gründerzeiteinrichtung war Stefan Püngel klar, dass er dafür keinen Käufer finden würde.

  • Außerdem trage ich schon eine CST-01-Armbanduhr; ich finde Smartwatches wie Pebble zu klobig.

  • Das Blockkraftheizwerk an der Nördlichen Entlastungsstraße erscheint vielen zu klobig.

  • B. die neue, viel klobiger wirkende Spielfigur).

  • Bisher musste für die Operation ein großes Stück des Schädelknochens entfernt werden, um Platz für klobige Messgeräte zu schaffen.

  • Dann könnte auch die Rentenkasse in Ihrer jetzigen Form als klobiger Apparat endlich abgeschafft werden.

  • Auch bei Eiseskälte rät der TÜV Rheinland, auf Wollmäntel, Pudelmützen und klobige Schuhe im Auto zu verzichten.

  • Dann plötzlich, in etwa sieben Meter Höhe sind deutlich zentimetertiefe Fußspuren zu erkennen, klobige, rundliche Dinofußspuren.

  • Eine Maschine, die klobige Klappen antreibt, bringt das Wasser in Bewegung.

  • Eine knallrote, klobige IBM-Schreibmaschine ist eines der wenigen Überreste in den Büros am ehemaligen Hauptsitz auf der Margarethenhöhe.

  • Die einzelnen Tore waren klobig und so dicht angeordnet, dass die Linien der Wege in der orangefarbenen Flächigkeit untergingen.

  • Denkmale sind ein Stück Wahrheit - tonnenschwer und klobig.

  • Horst Tappert trägt eine große, schwarze Baseballkappe, eine klobige Brille Marke Krankenkasse und seine schlichte goldene Armbanduhr.

  • Chuquet prägt die Billion nicht, um die Wörterbuchleute zu ärgern, sondern um sich das klobige "tausend Millionen" zu ersparen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf klo­big?

Anagramme

  • kolbig

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm klo­big be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × O

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von klo­big lautet: BGIKLO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Berta
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

klobig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort klo­big kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klobig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klobig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4046995. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 31.07.2023
  2. tagblatt.ch, 16.12.2022
  3. welt.de, 03.06.2021
  4. 24vest.de, 17.11.2020
  5. spiegel.de, 06.09.2019
  6. spiegel.de, 11.10.2017
  7. general-anzeiger-bonn.de, 02.04.2015
  8. feedsportal.com, 11.03.2014
  9. n-land.de, 16.03.2013
  10. demonews.de, 13.05.2012
  11. presseportal.de, 22.12.2011
  12. handelsblatt.com, 09.11.2010
  13. rundschau-online.de, 15.12.2009
  14. spiegel.de, 05.06.2008
  15. sueddeutsche.de, 29.04.2007
  16. general-anzeiger-bonn.de, 25.04.2006
  17. berlinonline.de, 02.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  19. sueddeutsche.de, 24.05.2003
  20. heise.de, 04.09.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Die Zeit (15/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995