klicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklɪkn̩ ]

Silbentrennung

klicken

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: klicke, du klickst, er/sie/es klickt
  • Präteritum: ich klick­te
  • Konjunktiv II: ich klick­te
  • Imperativ: klick/​klicke! (Einzahl), klickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­klickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kli­cken (Synonyme)

klickern:
ein hoch klingendes Geräusch abgeben
mit Murmeln spielen
tickeln
ticken:
leicht mit der Fingerspitze berühren
typischerweise denken und handeln
tickern:
(tickende) Geräusche von sich geben, wie es eine Taschenuhr tut
Neuigkeiten/Nachrichten abschicken/versenden

Beispielsätze

  • Es gibt kleine Frösche aus Blech, die klicken, wenn man auf den Rücken drückt.

  • Zuerst klickst du auf das Symbol und ziehst es dann auf die Arbeitsfläche.

  • Der Fotoapparat klickt beim Auslösen.

  • Ich habe vergessen, auf „abschicken“ zu klicken.

  • Zum Ändern der Flagge auf das entsprechende Symbol klicken.

  • Tom klickt schon seit fünf Minuten auf dem Balkon mit seinem Feuerzeug herum.

  • Für Abflüge ab Stockholm oder Oslo, klicken Sie hier.

  • Antworten Sie bitte nicht auf diese Betrugsemail, und klicken sie natürlich auch nicht auf die Links in der Email.

  • Bitte klicken Sie hier.

  • Tom klickte das Kästchen an und setzte ein Kreuzchen.

  • Tom klickte auf das Kästchen und setzte ein Häkchen.

  • Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail, um Ihre Teilnahme am Gewinnspiel abzuschliessen.

  • Mein Rechner ist ausgerechnet da abgestürzt, als ich gerade auf „abschicken“ klicken wollte.

  • Wenn du auf den Button klickst, kannst du den Text ausblenden.

  • Zum Überspringen dieser Werbeanzeige hier klicken.

  • Sie können die Karte ansehen, indem Sie auf den folgenden Link klicken.

  • Zum Anzeigen der Lösung auf die Aufgabe klicken.

  • Zum Bearbeiten des Satzes hier klicken.

  • Tom klickte Marias Nachricht ungelesen weg, als er sah, wie lang diese war.

  • Sollten Sie nicht automatisch weitergeleitet werden, klicken Sie bitte hier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wissenschaftler kritisieren Genderpraxis des ÖRR, linguistik-vs-gendern.deZum Volltext hier klicken.

  • Anders sieht das bei der gerade veröffentlichten Batman-Erweiterung - hier klicken und den Trailer ansehen - aus.

  • Alternativ öffnen Sie die interne Seite about:memory und klicken bei „Free memory“ auf „Minimize memory usage“.

  • Also klicken Sie im Register “, das Symbol zum Anzeigen der „nichtdruckbaren Sonderzeichen“.

  • Achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie in unerwarteten Mails nicht auf die Links klicken.

  • Am Ende auf "Senden" klicken, schon geht der Screenshot auf die Reise.

  • Alternativ klicken Sie einmal mit der Maus darauf, was gewöhnungsbedürftig ist.

  • Als Weltranglisten-Vierter zur WM: Timo Boll (AFP) - Zum Vergrößern klicken.

  • Dann klicken Sie sich doch einfach durch die Foto-Galerie.

  • Ziel sei es jedoch, dass Internetuser nicht nur bei Kaufinteresse auf Autoscout24 klicken.

  • In fünf verschiedenen Episoden kann sich der User durch die einzelnen Bilder der charmant in Szene gesetzten Playmobilfiguren klicken.

  • Den Adventskalender der EKD können Sie ab Montag, 22. November bestellen - hier klicken!

  • Beim Umladen von zwei prall gefüllten Sporttaschen griffen die SEK-Beamten ein und ließen die Handschellen klicken.

  • Belassen Sie die voreingestellten Häkchen in den drei Checkboxen und klicken auf "Install" und abschließend auf "Finish".

  • Doch dann klicken die Handschellen - Festnahme.

  • Und klicken Sie auf drei für die Ziele, die wir angreifen sollen.

  • Und wenig später klicken ein Paar Handschellen in der Fußgängerzone.

Häufige Wortkombinationen

  • auf etwas klicken

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kli­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von kli­cken lautet: CEIKKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

klicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kli­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Es klickt, ich lebe! Christian Schaefer | ISBN: 978-3-34714-186-5
  • geni@l klick A1 – Intensivtrainer Maruska Mariotta, Petra Pfeifhofer | ISBN: 978-3-12606-286-2
  • geni@l klick A2 – Intensivtrainer Sarah Fleer, Cordula Schurig | ISBN: 978-3-12606-300-5
  • geni@l klick. Intensivtrainer B1 Sarah Fleer | ISBN: 978-3-12605-075-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217537, 12148515, 11280145, 10945933, 10890894, 10600987, 10289506, 10289495, 8668481, 7998863, 7532431, 7043476, 6476674, 5861299, 5499553, 5437030 & 3842108. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. das-blaettchen.de, 30.06.2023
  2. motorsport-total.com, 05.12.2021
  3. welt.de, 04.04.2019
  4. focus.de, 27.11.2018
  5. pcwelt.de, 22.03.2016
  6. general-anzeiger-bonn.de, 13.11.2013
  7. spiegel.de, 06.11.2011
  8. sat1.de, 03.04.2009
  9. express.de, 24.08.2008
  10. autohaus.de, 20.06.2007
  11. sueddeutsche.de, 20.07.2005
  12. heute.t-online.de, 20.11.2004
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. BILD 1998
  16. Die Zeit 1996
  17. Stuttgarter Zeitung 1995