kleinster gemeinsamer Nenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌklaɪ̯nstɐ ɡəˌmaɪ̯nzaːmɐ ˈnɛnɐ ]

Silbentrennung

kleinster gemeinsamer Nenner

Definition bzw. Bedeutung

Abkürzung

  • kgN

Anderes Wort für kleins­ter ge­mein­sa­mer Nen­ner (Synonyme)

Hauptnenner

Sinnverwandte Wörter

kleinstes gemeinsames Vielfaches

Beispielsätze

Um Brüche addieren und subtrahieren zu können, die unterschiedliche Nenner haben, musst man als erstes den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als kleinster gemeinsamer Nenner übrig geblieben ist die SG Teck als Kooperationsmodell zwischen den Vereinen in Owen und Weilheim.

  • Das Treuhandmodell gilt als kleinster gemeinsamer Nenner der Koalitionäre, die für Opels Zukunft recht unterschiedliche Ideen haben.

  • Als Folge würden Architekturentwürfe nach dem Gang durch alle Behörden oft als kleinster gemeinsamer Nenner enden.

  • Inzwischen ist der Weihnachtsmann so säkularisiert und verkitscht, dass er als kleinster gemeinsamer Nenner für alle Indifferenten taugt.

  • Als kleinster gemeinsamer Nenner bleibt deshalb, daß der Frieden in Tschetschenien erst einmal bis zur Wahl hält.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln/finden
  • mit Verb: sich (nur) auf den kleinsten gemeinsamen Nenner einigen: mit Verb: etwas entspricht (nur) dem kleinsten gemeinsamen Nenner

Übergeordnete Begriffe

  • gemeinsamer Nenner

Übersetzungen

  • Englisch:
    • least common multiple (L=E)
    • lowest common multiple (L=E)
    • smallest common multiple (L=E)
    • lowest common denominator (L=E)

Wortaufbau

Das aus drei Wörtern gebildete Substantiv kleins­ter ge­mein­sa­mer Nen­ner be­steht aus 26 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 7 × E, 5 × N, 3 × R, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 7 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × N, 3 × R, 2 × M, 2 × S, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von kleins­ter ge­mein­sa­mer Nen­ner lautet: AEEEEEEEGIIKLMMNNNNNRRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. neues Wort
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Mün­chen
  14. Essen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Salz­wedel
  18. Aachen
  19. Mün­chen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. neues Wort
  23. Nürn­berg
  24. Essen
  25. Nürn­berg
  26. Nürn­berg
  27. Essen
  28. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. neues Wort
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Martha
  14. Emil
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Samuel
  18. Anton
  19. Martha
  20. Emil
  21. Richard
  22. neues Wort
  23. Nord­pol
  24. Emil
  25. Nord­pol
  26. Nord­pol
  27. Emil
  28. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. new word
  11. Golf
  12. Echo
  13. Mike
  14. Echo
  15. India
  16. Novem­ber
  17. Sierra
  18. Alfa
  19. Mike
  20. Echo
  21. Romeo
  22. new word
  23. Novem­ber
  24. Echo
  25. Novem­ber
  26. Novem­ber
  27. Echo
  28. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen kleins­ter ge­mein­sa­mer Nen­ner kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kleinster gemeinsamer Nenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kleinster gemeinsamer Nenner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. teckbote.de, 17.05.2013
  2. feedsportal.com, 19.05.2009
  3. pnn.de, 25.10.2008
  4. Die Welt 2001
  5. Die Zeit 1996