klackern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklakɐn]

Silbentrennung

klackern

Definition bzw. Bedeutung

Ein kurzes, hartes Geräusch von sich geben.

Konjugation

  • Präsens: klacker, du klackerst, er/sie/es klackert
  • Präteritum: ich kla­cker­te
  • Konjunktiv II: ich kla­cker­te
  • Imperativ: klacker/​klackere! (Einzahl), klackert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kla­ckert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kla­ckern (Synonyme)

klappern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
knattern:
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
prasseln (Regen, Hagel):
mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
rasseln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
rattern:
ein rhythmisches, nicht besonders angenehmes Geräusch machen
sächsisch, derb: Geschlechtsverkehr haben
scheppern:
in kurzer Folge blecherne helle Töne verursachen oder erzeugen

Sinnverwandte Wörter

kli­cken:
ein kurzes, helles, metallisches Geräusch von sich geben
eine Taste (meist an der Computermaus) oder einen Knopf betätigen
kli­ckern:
ein hoch klingendes Geräusch abgeben
mit Murmeln spielen

Beispielsätze

  • Ihre Absätze klackerten auf dem Asphalt bei jedem Schritt.

  • Die Kugel klackerte laut im Flipperautomaten hin und her.

  • Die Angestellten klackern auf ihren Tastaturen.

  • Leise klackerten die roten Kugeln auf dem Snookertisch aneinander.

  • Klackern ist in der Regel lauter, als "klicken", aber leiser als "klappern" oder gar "rattern" oder "scheppern".

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das behauptet jedenfalls Francoise, elektronische Drums klackern dazu, Synthies zwitschern fröhlich.

  • Unter uns klackern die Schienen - klack-klack!

  • Sie klackern den Zugabenrhythmus mit den Füßen mit.

Häufige Wortkombinationen

  • klackernde Absätze, klackernde Hufe, klackernde Schuhe

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kla­ckern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kla­ckern be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 1 × C, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von kla­ckern lautet: ACEKKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Richard
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

klackern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kla­ckern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: klackern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: klackern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. maerkischeallgemeine.de, 10.07.2012
  2. sueddeutsche.de, 15.06.2006
  3. Süddeutsche Zeitung 1995