kirren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɪʁən]

Silbentrennung

kirren

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Pferd zähmen

  • jemanden nervös machen

  • Wild durch regelmäßiges Füttern ködern

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch „kürre“ „zahm, mild“. Das Wort ist seit dem 12. Jahrhundert belegt. Das Verb ist in der Bedeutung „zähmen“ seit dem 16. Jahrhundert, in der Bedeutung „locken, ködern“ seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: kirre, du kirrst, er/sie/es kirrt
  • Präteritum: ich kirr­te
  • Konjunktiv II: ich kirr­te
  • Imperativ: kirr/​kirre! (Einzahl), kirrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­kirrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kir­ren (Synonyme)

anfüttern:
jemanden durch kleine vermögenswerte Zuwendungen über längere Zeit hinweg gewogen machen, um später eine (unzulässige) Gegenleistung einzufordern
Köder auswerfen, um Tiere vorerst an die Fütterung zu gewöhnen
dressieren:
ein Tier (auch Menschen) abrichten, einem Tier Kunststücke beibringen
Hutmacherei: unter Dampf einen Hut formen
ködern:
jemanden oder ein Tier anlocken, in eine Falle locken
nerven:
umgangssprachlich: jemanden anhaltend belästigen, jemandem auf die Nerven gehen
zähmen:
(Tiere) an den Menschen gewöhnen
etwas beherrschbar machen; etwas in seine Gewalt bringen

Gegenteil von kir­ren (Antonyme)

be­ru­hi­gen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
ver­ängs­ti­gen:
einem Lebewesen Angst machen, so dass dieses danach eingeschüchtert ist
ver­scheu­chen:
(durch Geräusche oder schnelle Bewegungen) vertreiben

Beispielsätze

  • Schwarzwild kirrt man am besten mit Mais.

  • Die Kinder kirren mich heute sehr stark.

  • Das macht mich kirre.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf kir­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kir­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von kir­ren lautet: EIKNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

kirren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kir­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kirren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kirren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1309814. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742