kauzig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkaʊ̯t͡sɪç]

Silbentrennung

kauzig

Definition bzw. Bedeutung

In der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar.

Steigerung (Komparation)

  1. kauzig (Positiv)
  2. kauziger (Komparativ)
  3. am kauzigsten (Superlativ)

Anderes Wort für kau­zig (Synonyme)

abgedreht (ugs.):
jenseits des Durchschnittes, des Mainstreams, der (gesellschaftlichen) Normen, verschroben, eigenartig
absonderlich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
eigenbrötlerisch:
nach Art eines Eigenbrötlers
merkwürdig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend
schrullenhaft
schrullig:
wunderlich, egozentrisch, eigensinnig, verrückte Einfälle habend
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
speziell:
sich vom Normalfall (der Regel oder von den jeweils anderen) in den Eigenschaften oder der Wichtigkeit unterscheidend
spinnert:
ein wenig verrückt
spleenig
strange (ugs., engl.)
überspannt:
sich ins Unvernünftige hin spannend, aus dem Vernünftigen herausgehend, irrational, unvernünftig; tendenziell verrückt; überspitzt, verstiegen; ungewöhnlich erregt, ungewöhnlich lebhaft; verschroben; exaltiert; exzentrisch; flippig
unangepasst:
für die Situation nicht angemessen
von Personen: nicht an die Gesellschaft angepasst
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
urig:
so, dass es ohne Verfälschung und natürlich ist; urwüchsig, urtümlich
unterhaltsam und witzig, ohne zu übertreiben; urwüchsig-originell
verschroben:
auf eine eigentümliche Art deutlich anders als normal, so dass es wunderlich anmutet
weltfremd:
abgewandt von der Wirklichkeit, wenig Kenntnis von den wirklichen Gegebenheiten habend
selten: völlig andersartig, völlig fremd
wie man ihn nicht alle Tage trifft
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes

Sinnverwandte Wörter

be­son­ders:
eine Eigenschaft verstärkend: sehr
für sich alleine, gesondert, separat
ei­gen:
abweichend von anderen, auffällig
jemandem oder etwas zugehörig, jemandem selbst gehörend
ex­zen­t­risch:
außerhalb des Zentrums; nicht zentrisch
deutlich von den gesellschaftlichen Normen abweichend, oft euphemistisch für "merkwürdig" oder "abnormal"
ver­quer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint

Beispielsätze

Dieser kauzige Wolfgang verdirbt jede Stimmung auf der Party.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem kauzigen preußischen General war der „Held von Tannenberg“ und Retter Ostpreußens geworden.

  • Sie versuchte, zum kauzig wirkenden Angeklagten vorzudringen.

  • So schlittert der kauzige und ewig klamme Buchhändler immer weiter in den Mordfall hinein, in dem es viele Verdächtige gibt.

  • Cornelius Gurlitt war schon immer ein kauziger Mann.

  • Es ist nämlich immer noch der Weg meines Herzens auf dem ich wandle, der des alten, kauzigen Besserwissers.

  • Mittlerweile jedoch ist die musikalische Leistung so dermaßen gut, dass dies kaum noch auffällt und als kauziges Stilmittel durchgeht.

  • Der zuweilen auch etwas kauzige Charakterkopf ist kein bisschen müde.

  • Denn das ist die Heimat von Michael Kobr, Volker Klüpfel und ihrem Alter Ego, dem kauzigen Kriminalkommissar Kluftinger.

  • Ein Erfolg für den gelegentlich so kauzigen Trainer Lucien Favre und dessen besessene Detailarbeit.

  • Doch die kauzigen Kommentatoren aus dem Oberrang sind offensichtlich nur die Spitze des Eisbergs.

  • Geld ist damit nicht zu verdienen, zumal er als kauzig gilt.

  • Der kauzige Schwede wird jedoch wieder aktiv, als die Schwiegereltern seiner Tochter Linda vermisst werden.

  • Zum einen, weil der Mythos nicht ausstirbt, Erfinder seien kauzige, vereinzelte, weltfremde und verkannte Genies.

  • Auch außerhalb von Unna wurde man auf den kauzigen Karnevalisten aufmerksam.

  • Der kauzige Inspektor Clouseau ermittelt wieder!

  • Der schmächtige, kauzig wirkende Mann war auch durchaus in der Lage, vor Gericht auszusagen.

  • Das alles klingt reichlich krude und kauzig, ist aber dennoch ein köstlicher Spaß.

  • Aber etwas muss sie angezogen haben an dem kauzigen Typ, denn sie merkt sich seine Adresse und besucht ihn; und das ist auch schon alles.

  • Krimifans aufgepasst: Auf den Spuren von Kommissar Kurt Wallander können Anhänger des kauzigen Ermittlers neuerdings Südschweden entdecken.

  • Ich habe die Rolle des kauzigen Außenseiters übernommen, weil ich die Hoffnung nicht aufgeben wollte.

  • Jedenfalls gefällt er sich in der Rolle, dass jedes öffentliche Wort aus dem kauzigen Mann förmlich herausgebrochen werden muss.

  • Experten sind sich sicher, dass die neue Technik besonders dem kauzigen Weltcup-Sieger Johan Mühlegg entgegenkommen wird.

  • Dass die Klubszene auf den angedrohten Stillstand der Wagen als Protest gegen das kauzige Management verzichtet hat, war richtig.

  • Ihr Verhältnis zum gesprochenen Wort wird zu etwas, das Goetz überhaupt nicht ist: kompliziert, zwänglich, umständlich, kauzig, verschroben.

  • Sie wollen ernstgenommen werden, möchten berühmt sein, sind kauzig oder resigniert, verdienen karg oder gut: die Alleinunterhalter.

  • Das übliche, ausgiebige Lauftraining in der Saisonvorbereitung, die üblichen, kauzigen Sprüche von Trainer Alex Ferguson.

  • Wer nach Sinn und Bedeutung dieser zum kauzigen und putzigen Spiel-Abend arrangierten Maschine fragt, hat schon verloren.

  • Eine besondere Hommage wurde dem kauzigen Großvater zuteil, der mit seinem ramponierten Citron 2 CV durch die Gegend manövrierte.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm kau­zig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von kau­zig lautet: AGIKUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Zulu
  5. India
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

kauzig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort kau­zig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: kauzig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: kauzig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 04.12.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 24.10.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  4. blick.ch, 01.11.2017
  5. boersen-zeitung.de, 20.04.2016
  6. feed.laut.de, 11.11.2015
  7. blick.ch, 13.01.2014
  8. schwaebische.de, 29.09.2013
  9. feeds.rp-online.de, 31.08.2012
  10. ftd.de, 07.12.2011
  11. titel-magazin.de, 01.05.2010
  12. focus.de, 22.07.2009
  13. dradio.de, 14.03.2007
  14. an-online.de, 15.02.2007
  15. sat1.de, 24.02.2006
  16. welt.de, 18.06.2004
  17. spiegel.de, 19.09.2004
  18. f-r.de, 18.03.2003
  19. spiegel.de, 18.02.2003
  20. daily, 07.03.2002
  21. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997