Steinkauz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtaɪ̯nˌkaʊ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Steinkauz
Mehrzahl:Steinkäuze

Definition bzw. Bedeutung

  • Zoologie/Ornithologie: eine kleine Eulenart aus der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae)

  • Zoologie/Ornithologie: im Plural: eine Gattung der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Steinkauzdie Steinkäuze
Genitivdes Steinkauzesder Steinkäuze
Dativdem Steinkauz/​Steinkauzeden Steinkäuzen
Akkusativden Steinkauzdie Steinkäuze

Anderes Wort für Stein­kauz (Synonyme)

Athene noctua

Beispielsätze

  • Die Steinkäuze sehen ungemein niedlich aus.

  • Neben den Steinkäuzen der Art Athene noctua gehören noch weitere Vögel zur Gruppe der Steinkäuze, zum Beispiel der Kaninchenkauz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon im zeitigen Frühling hallen die Rufe des Steinkauzes durch die Nacht.

  • So beherbergt der Bliesgau etwa 80 Prozent des saarländischen Vorkommens des vom Aussterben bedrohten Steinkauzes.

  • So lange es dort Steinkäuze gibt, darf darauf also nicht gebaut werden.

  • Der Naturschutzbund beringt am 7. und am 29. Juni junge Steinkäuze.

  • Helmut Rosenthal, Vorsitzender des Heilig… mehr Mehr als 30 Steinkäuze im Eichsfeld ausgewildert Eichsfeld.

  • Jetzt aber meldete sich der Steinkauz.

  • Allerdings will ein Berensberger Anwohner im Unsiedlungsgebiet schützenswerte Steinkäuze ausgemacht haben.

  • Die Fläche dort sei der Lebensraum des Steinkauzes, sie müsse erhalten werden.

  • Die BUND-Landesvorsitzende Brigitte Martin sagte, Steinkauz und Grünspecht kämen in Bedrängnis.

  • Unterwegs sollen die Teilnehmer möglichst Steinkäuze beobachten können.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Stein­kauz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Stein­käu­ze zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Stein­kauz lautet: AEIKNSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Stein­kauz (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Stein­käu­ze (Plural).

Steinkauz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stein­kauz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Steinkauz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Steinkauz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. engadinerpost.ch, 26.11.2020
  2. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2020
  3. ksta.de, 17.08.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 06.01.2019
  5. eichsfeld.tlz.de, 03.02.2015
  6. main-netz.de, 26.05.2011
  7. an-online.de, 06.09.2007
  8. an-online.de, 03.12.2007
  9. fr-aktuell.de, 15.11.2005
  10. fr-aktuell.de, 06.03.2004