karitativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁitaˈtiːf ]

Silbentrennung

karitativ

Definition bzw. Bedeutung

Im Sinne der Karitas, auf der Karitas beruhend: so, dass es armen und kranken Menschen hilft.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Karitas mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -iv.

Alternative Schreibweise

  • caritativ

Steigerung (Komparation)

  1. karitativ (Positiv)
  2. karitativer (Komparativ)
  3. am karitativsten (Superlativ)

Anderes Wort für ka­ri­ta­tiv (Synonyme)

aus (christlicher) Nächstenliebe
aus reiner Menschenfreundlichkeit
ehrenamtlich:
ein Ehrenamt ausübend; übertragen: unentgeltlich (auch ohne Amt)
einfach so (ugs., salopp)
freiwillig:
aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung
für einen guten Zweck
für Gotteslohn (geh.)
humanitär:
auf die Not von Menschen bezogen
menschenfreundlich, wohltätig, mildtätig
ohne Bezahlung
ohne selbst einen Vorteil davon zu haben
um Gotteslohn (geh.)
unentgeltlich:
ohne Entgelt, ohne geldliche Gegenleistung
wohltätig:
anderen Menschen helfend
wohltuend, ein angenehmes Gefühl bereitend

Sinnverwandte Wörter

diakonisch
ge­mein­nüt­zig:
dem Nutzen der Allgemeinheit dienend
mild­tä­tig:
sich um in Not befindliche Menschen kümmernd oder (meist finanziell) großzügig unterstützend
seelsorgerisch
so­zi­al:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
hilfsbereit, mitmenschlich denkend

Beispielsätze

  • Es kann nicht sein, dass wir die sozialen Defizite dieses Staates durch karitative Organisationen auffangen lassen und die Bedürftigen damit zu Almosenempfängern machen.

  • Das Internationale Rote Kreuz ist eine karitative Organisation.

  • Das gespendete Geld soll karitativen Zwecken zufließen.

  • Er setzt sich in seiner Freizeit für karitative Projekte, z.B. der Tafel in Deutschland, ein.

  • Ich bin in einen karitativen Gebrauchtwarenladen gegangen, um die zum Verkauf stehenden Platten zu durchforsten.

  • Sie regierten das Land karitativ.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kommt der Erlös einem karitativen Zweck zugute.

  • Auf dem Markt sind außerdem regionale Partner des Museums sowie karitative Verbände vertreten.

  • Diese geht im Anschluss zu 100 Prozent an einen noch zu bestimmenden karitativen Zweck.

  • Der Reinerlös wird einem karitativen Zweck zugeführt.

  • Dazu die traditionelle Vereinshütte mit ihren karitativen Angeboten und das beliebte historische Kinderkarussell.

  • Die alten Sitze sollen verkauft und die Einnahmen daraus für karitative Zwecke verwendet und gespendet werden.

  • Die Familie berate gerade über karitative Investitionen.

  • Das Publikum kann sich auf eine hochkarätige Auswahl freuen, die eine karitative oder mitleidige Haltung bewusst vermeidet.

  • Aus einer karitativen Idee von «Brother Walfrid» wurde ein Weltclub mit Millionen Fans rund um den Globus.

  • Der Gewinn des IOR wird schon seit jeher an den Papst für religiöse und karitative Aufgaben ausgeschüttet.

  • Seither sind die Johanniter in den unterschiedlichsten sozialen und karitativen Bereichen aktiv.

  • Krombacher wird die Förderung von karitativen und sozialen Einrichtungen auch in 2011 konsequent fortsetzen.

  • Kranken- und Waisenhäuser, christliche Gruppen - viele karitative Einrichtungen profitierten von Spenden.

  • Auch im Jahr 2009 soll eine karitative Einrichtung mit einer Spende bedacht werden.

  • Bürgermeister Josef Jahner würdigte die karitative Arbeit des Sozialverbands.

  • Das DRK zusammen mit den anderen karitativen Organisationen brauche dazu neue Konzepte, zum Beispiel Bildung von Wohngemeinschaften.

  • Dafür spricht, dass bis vor kurzem viele Spender für karitative Zwecke, auch wenn sie große Summen gaben, oft anonym bleiben wollten.

  • Und zu viel, als dass karitative Organisationen in der Lage wären, Stück für Stück auszusortieren, was zu gebrauchen ist.

  • Im Omnibus erhalten die Ratsuchenden eine Übersicht über die Hilfsangebote der Stadt und karitativer Einrichtungen.

  • Die DFL bestätigte das: "Hiervon müssen 500000 Euro... für einen karitativen Zweck gespendet werden", hieß es in ihrer Erklärung.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: karitative Einrichtung, karitatives Engagement, karitative Organisation, karitative Tätigkeit, karitative Verbände, karitativer Verein, karitative Zwecke
  • mit Verb: karitativ arbeiten, sich karitativ betätigen, sich karitativ engagieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf ka­ri­ta­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ka­ri­ta­tiv be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × T, 1 × K, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von ka­ri­ta­tiv lautet: AAIIKRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

karitativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ka­ri­ta­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • karikativ
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: karitativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: karitativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11547446 & 5926111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 08.12.2023
  2. ikz-online.de, 02.12.2022
  3. nrz.de, 04.11.2021
  4. noen.at, 27.12.2020
  5. waz.de, 03.11.2019
  6. pnp.de, 29.03.2018
  7. haz.de, 21.10.2017
  8. bo.de, 22.09.2016
  9. blick.ch, 17.12.2014
  10. derstandard.at, 05.10.2013
  11. presseportal.de, 15.08.2012
  12. presseportal.de, 30.05.2011
  13. spiegel.de, 04.09.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 29.04.2009
  15. chiemgau-online.de, 25.03.2008
  16. morgenweb.de, 23.03.2007
  17. spiegel.de, 11.02.2006
  18. merkur-online.de, 22.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 22.10.2004
  20. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  21. tagesspiegel.de, 03.04.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995